Volltext: Kunst und Künstler des siebzehnten Jahrhunderts (Bd. 2)

221 
lassen, so waren die Umstände und die allgemeinen Zeitver- 
hältnisse jenem Verkaufe so ungünstig, als nur irgend möglich. 
Immerzeel führt dies des Weiteren aus, und hebt namentlich 
den allgemeinen Geldmangel hervor, der noch lange Zeit nach 
dem Kriege herrschte, und der so weit ging, dass man sogar 
zu einer Reduktion der Renten geschritten war; Diese hatte 
wiederum die verderblichsten Folgen nach sich geführt und vor 
Allem scheinen die Bewohner von Amsterdam, wo die Ver- 
Steigerung vor sich ging, von den Leiden der Zeit schmerzlich 
betroffen worden zu sein, indem im Jahre 1653 nach einigen 
Schriftstellern 1500, nach Andern sogar 3000 Häuser dieser 
Stadt verödet dagestanden haben sollen.  Dass unter solchen 
Umständen Rembrandts Vermögens-Verhältnisse, auch schon 
vor dem Verkauf der Sammlung, bei stets verringerten Einnah- 
men und vielleicht nicht verringerter Sammellust sich allmälig 
immer mehr und mehr verschlechtern mussten, ist nur allzu- 
wahrscheinlich und bedarf nicht erst der von Kollotf S. 463 
auch widerlegten Gerüchte von Bembrandfs Goldmacherei zur 
Begründung. Wie dem aber auch sei und ganz abgesehen da- 
von, ob die von Baldinucci erwähnten Spekulationen Rembrandts 
Tizian). Von Deutschen werden aufgeführt: L. Cranaeh; Martin Schon- 
gauer und Holbein; Dürer's Buch von den Proportionen. Dazu kommt 
ein Band Miniatur-Malereien und Holzschnitte (darunter auch Brosamer), 
und ein Band von Callofschen Stichen. 
Zu sonstigen Studien dienten zwei Erdkugeln, mehrere Thiere, Pflanzen 
und Mineralien, sowie eine sehr reiche Sammlung von Kleidern, Gerä- 
then und Waffen fremder und europäischer Nationen. Unter den Waffen 
war von besonderem kunstgeschichtlichem Interesse ein Schild von Quin- 
tin Messys. Von Büchern werden besonders angeführt: Die Bibel und 
ein Trauerspiel „Medea", von Rembrandts Freund, dem Bürgermeister Six; 
ein Band mit Abbildungen antiker Statuen; mehrere Sammlungen von alten 
römischen Gebäuden und Landschaften berühmter Meister; von türkischen 
Architekturen und Trachten; ein Band mit architektonischen Kupferblät- 
tern und mehrere hochdeutsche Bücher, zum Theil mit Holzschnitten. 
Schliesslich ist einer grossen Anzahl von antiken Bildwerken zu erwähnen, 
von denen ein Theil aus Statuen und Abgüssen bestand, ein anderer da- 
gegen im Verzeiohnisse nur nach dem Gegenstande bezeichnet wird. Wir 
nennen u. a. den Laokoon und die Statue eines Amor; einen Satyr und 
eine Sibylle; einen Homer, Sokrates und Aristoteles. Von römischen Bild- 
werken finden wir Augustus, Tiberius, Caligula, Nero, Galba, Otho, Vitel- 
lius, Vespasian, Domitian u. a. m. Von neueren Skulpturwerken werden 
mehrere Kinder-Figuren (vielleicht von Fiamingo), ein ChristuskoPf und 
ein Bad der Diana von A. van Vianen angeführt. (Auch eine vergoldete 
Beliälellß von Verhulst.)  Eine Sammlung von Medaillen wird ebenfalls 
erwähnt, aber nicht näher beschrieben.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.