185
Kriegesgott und die Harpyen abwehrt. Ein Werk, in dem na-
mentlich die Gruppen der Frauen und Kinder nin Schönheit der
Köpfe, Naturgefühl in der {leissigen Ausführung, Sättigung und
Klarheit des hcllgoldenen Fleischtons zu dem Schönsten gehö-
ren, was Bubcns je gemalt hat". Waagen Kunstwerke und
Künstler in England I. 216 und 478. Rubens hat das jetzt in
der National-Gallerie in London befindliche Bild dem Könige
geschenkt, was wohl beachtet zu werden verdient, um die
schon öfter berührten und widerlegten Vorwürfe, die man gegen
Rubens wegen seiner vermeintlichen Geldgier erhoben hat, in
richtigem Lichte erscheinen zu lassen.
RUBENS
PEIRESC.
anv
9. August 1629.
London,
Wenn es mir vergönnt wäre, über meine Angelegenheiten
nach eigenem Wunsche zu verfügen "et sponte mea componere
curas1)i, so würde ich schon mit Ew. Herr]. zusammen gewesen
oder es gegenwärtig noch sein. Aber ich weiss nicht, welcher
gute oder böse Geist mich gegen den Faden meiner Entwürfe in
ganz entgegengesetzte Gegenden entführt. Allerdings finde ich
auf diesen meinen Reisen Genuss daran, so viel verschiedene
Länder und vvieler Menschen Sitten und Städten zu sehen. Und
wahrlich, auf dieser Insel hier finde ich keineswegs die Barbarei,
die man wegen seines, von italienischer Amnuth so weit ent-
fernten Klimafs voraussetzen möchte; im Gegentheil gestehe ich,
dass ich in Bezug auf ausgezeichnete Malereien von Meistern
ersten Ranges, deren nie eine so grosse Menge zusammen ge-
sehen habe, als in der Gallerie des Königs und des verstorbenen
L
1) Ich habe die obigen lateinischen Worte in der Urspraehe stehen
liiSSen, weil sie fast ganz dasselbe, als die Anfangswerte des Briefes be-
sagen, und die Uebersetzung somit schleppend gewesen wäre.