155
alle Skrupel heben. Vielleicht könne er ihm einen vollständigen
Apparat schicken.
Ebenso ergiebt sich daraus, dass Rubens an der Herstellung
des Vergrösserungsglases selbst mit betheiligt war. In Bezug
auf das Glas vlo specchiettor, sagt ET (P- 30), vwerde ich mich mit
demselben Gevatter berathen (Montfort, Vgl. Rubens an Gevaerts
23. November 1629), um zu sehen, 0b wir nicht eines machen
können, welches mehr vergrössert und kleiner ist, um es mit
grösserer Leichtigkeit weit versenden zu können. a
Sodann folgt eine Stelle, wodurch die Erwähnung des ll-äth-
selhaften Chiaducque in dem Briefe vom 10. August wenigstens
einigermaassen erläutert wird. vDie Zeita, heisst es daselbst
S. 31, verlaubt mir nicht, Ew. Herr]. namentlich für die guten
Dienste Dank zu sagen, die Sie mir bei den Herren De Lomenie
und dem Herrn Abbe, so wie bei anderen Freunden erwiesen
haben; nicht minder auch für die an jener bäurisehen Seele von
Caduc vollzogene Rache und die demselben ertheilten Schläge
und Stössel). Er verdiente es, diese Kränkung als Strafe für
seine Grobheit mit sich herumzutragenni Die beiden erstge-
nannten Herren von Lomenie waren Staats-Sekretäre und ein-
llussreiehe Personen am Hofe Ludwig's XIII. Unter dem Abbe
ist der öfter erwähnte Abt von S. Ambrosius, Claude Maugis,
zu verstehen, Almosenier der Königin Maria von Medicis, mit
dem Rubens über die Arbeiten in der Gallerie zu verhandeln
hatte. Caduc endlich ist offenbar der in dem Briefe vom
10. August erwähnte Chiaducque, in welchem Namen schon
Gaehet mit Recht einen Schreibfehler vermuthete. Louis Caduc
war ein sehr gelehrter Alterthumsforscher, dessen Mariette in
seinem 'I'raite des pierres gravees S. 307 Erwähnung thut. Es
scheint sich hier wohl, wenn man die Worte des obigen Briefes
(S. 151) damit vergleicht, um eine etwas plumpe und nicht all-
zuedle Rache zu handeln, die Peiresc im Interesse Rubens an
jenem hatte vollziehen lassen.
In der Nachschrift dieses Briefes endlich S. 33 kommen
folgende Worte vor: "Ich habe nicht verfehlt, dem Herren Abbe
seinem Maasse entsprechend zu Diensten zu seine, die sich ohne
Zweifel auf die von Rubens zu fertigenden Bilder der Gallerie
beziehen, zu denen genaue Maasse von Paris geschickt werden
mussten.
_l) Siccome ancora per la vendetta fatta e le piaghe date, anzi Pugna"
1319 "l qllßlPanimo rustico e imbacordato (imbalordato Gach. 285) del C a d U0-