meiner Abreise von Rom mit anderen Sachen verloren gegangen.
Haben Sie doch die Güte, sich etwas umzusehen, ob man sie
nicht zu kaufen findet. Ich weiss nicht, ob es Lomazzo ist, der
da sagt, dass die Zeichnung die Materie und die Farbe die Form
der Malerei sei. Mir scheint gerade das Gegentheil der Fall zu
sein, da die Zeichnung das Leben giebt, und es nichts giebt, das
nicht seine Form von deren bestimmten Grenzen erhält1).....
Schliesslich hat auch die Farbe ohne Zeichnung gar keinen Be-
stand. Mir ist es auch, als 0b Lomazzo behaupte, dass ein nach
der Natur gezeichneter Mensch durch die blosse Zeichnung nicht
erkannt werden würde; Wohl aber durch Hinzufügung der ent-
sprechenden Farbe. Und dies ist auch falsch, indem Apelles mit
blosser Kreide das Bild desjenigen zeichnete, der ihn zu dem
Gastmahle eingeführt hatte, worauf derselbe zur grössten Ver-
wunderung des Königs Ptolemaeus sogleich erkannt wurde 2).
Und dasselbe genügt auch für die Skulptur, welche gar keine
Farbe anwendet. Er sagt ferner, dass Adam und Eva der Ge-
genstand wären, um ein vollkommenes Gemälde zu machen;
der Adam müsste von Michel Angelo gezeichnet und von Tizian
kolorirt sein; die Eva dagegen von Rafael gezeichnet und von
Correggio gemalt. Da sehe EW. Herrl., wohin Jemand gelangt,
der in den ersten Prinzipien irrt.
Bottari lI. 392. Francesco Angeloni ist der berühmte
Antiquar und Münzforseher, der als Sekretair im Dienste des
Kardinals lppolito Aldobrandini stand. Als solcher war er mit
dem schon erwähnten Gönner der Caracci, Monsignor Gio. Bat.
Agucchi bekannt, welcher damals Maggiordomo des Kardinals
Pietro Aldobrandini war. Später wurde er Bischof von Amasia
und Nuntius in Venedig, wo er als solcher gestorben ist.
Domenichino, als er ohne alle Hülfsmittel seinem Freunde Albani
nach Rom nachgereist war, fand in dem Hause dieses vor-
trefflichen Prälaten die freundlichste Aufnahme, und ist auch
1) Mentre il disegno da. Pessere e non vi e niente ehe abbia forma
de" suoi termini precisi; ne intendo del disegnß, in quanto e semplice
Lerlnine e misura della quantita.
2) Plin. am. hat. xxxv. a6. 14.