Volltext: Kunst und Künstler des siebzehnten Jahrhunderts (Bd. 2)

G1 
mehr an Selbstvertrauen denn an Erlindungsgabe, hat ihn oft 
veranlasst, Motive anderer MeiSter zu benutzen, was ihm seine 
Feinde nicht ermangelten, als Plagiat auszulegen. Mit Unrecht, 
denn die WVerke, an die er sich anschloss, wie z. B. der h, Hie- 
ronymus des Agostino Caracci, nach dem er seine Kommunion 
des h. Hieronymus gemalt, u. a. waren _]a Weltbekannt, und vor 
den Augen aller Welt begeht man keinen Diebstahl. Bellori wie 
Passeri vertheidigen ihn gegen diesen Vorwurf, der hauptsäch- 
lich von Lanfranco ausging. Nur Einiges, sagt Passeri, haben 
die Bilder gemein gehabt; im Uebrigen sei das Domenichinds 
selbständig gewesen. Der Gegenstand sei einmal gegeben ge- 
Wesen, dieselben Motive hätten benutzt werden müssen, kein 
Anderer hätte es anders machen können. Es ist vielmehr ein 
Zug von Anspruchslosigkeit und Selbstlosigkeit, der sich in die- 
sem Anschluss an die guten Ideen Anderer ausspricht, und der 
überhaupt in seiner künstlerischen 'l'hätigkeit sich bemerkbar 
macht. Daher jener Mangel an wrisolnzione e facilitar- , daher jene 
vcircospecione e limaturarl, die Malvasia mit Recht von ihm, im 
Gegensatz namentlich zu Guido Beni hervorhebt (II. 309). Pas- 
seri nennt ihn allerdings selbst timido ed irresoluto; den Vor- 
wurf der Langsamkeit lässt er nicht gelten, und Weist auf die 
grosse Zahl seiner Werke hin, die denselben zur Genüge wider- 
legten. Daher endlich jene, ich möchte sagen, liebenswürdige 
Befangenheit, die für mich wenigstens einen besonderen Reiz an 
vielen seiner Werke ausmacht. Eine solche Natur war wohl ge- 
eignet, die Verdienste Anderer anzuerkennen, aber nicht dem 
Andrängen und den Verdächtigungen gewinn- und ehrbegieriger 
Nebenbuhler kühn und erfolgreich entgegen zu treten. Wie 
sehr das Erstere der Fall gewesen, geht namentlich aus seinem 
Urtheile über Werke Guido Renfs in Bologna hervor: "Ich 
hübßa, schreibt er am 6. Mai 1612 aus Bologna an seinen Gön- 
ner, den Kardinal Poli, wdie Werke des grossen Guido Reni in 
S. Domenico und in S. Michele in boschi gesehen. Das sind 
Sachen, die vom Himmel herabgekommen und von der Hand 
eines Engels gemalt sind. Welche paradiesische Gestalten! 
Welcher Ausdruck der Empfindungen! Welche Wahrheit und 
Lebensfrische! Ja wahrlich, das nenne ich Maleniß u. s. w. 
Wie sehr das zweite der Fall war, lehrt die Geschichte seines 
Lebens und wird sich uns aus der Schilderung seiner Thatigkßit 
in Neapel ergeben. Nur in seiner Ehe lebte er, abgesehen von 
Streitigkeiten mit den Verwandten über die Mitgift, älückhch- 
So hat wenigstens seine Wittwe später an Malvasia selbst er-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.