49
Antonio Filarete, der Iiünstler der bekannten und
in dem Brief erwähnten Broncethiiren des Vatican, hatte ein
Werk über Architectur gesehrieben, von dem zwei nur in
einzelnen Punkten von einander abweichende Ilandschriften
existiren, deren eine dem Pietro de' Medici, die andere
dagegen dem Francesco Sfo rza gewidmet ist, welche Wid-
mung und Dedication Gaye I. 200 mitgetheilt hat. Die
Zeit der Entstehung lässt sich mit ziemlicher Bestinnntheit
zwischen den Jahren 1460 und 1464 ansetzen; indem das
erstere in beiden Bianuscripten angeführt wird, und in dem
letzten Cosimo de" Me dici, der in dem Werke selbst als
noch lebend erwähnt wh-d, gestorben ist. Franceseo
Sforza starb 1466.
Nach Vasari, der das Werk in der Bibliothek des
Grossherzogs Cosimo gesehen, datirt dessen Widmung an
Pietro aus dem Jahre 1464. Es muss dasselbe übrigens
nicht unbedeutenden Anklang zu seiner Zeit gefunden haben,
indeln sich Dlatthias Corvinus, Künig v0n' Ungarn, eine
lateinische Uebersetzung davon durch A_nt0nio Bonfinio
machen liess. Vasari dagegen ist darauf eben so schlecht
zu sprechen, als auf die künstlerisehe 'l'hätigkeit des Fila-
rete. Namentlich beklagt er sich, dass der Meister seiner
Zeit von dem Verfasser so selten, und immer am unrechten
Orte gedacht sei, und meint, dass, wenn sich gleiclz in diesen
Büchern (es waren drei Bücher, deren Inhalt er angiebt)
manches Gute ünde, ,,sie doch meist sehr lächerlich und al-
bern, Wie nur irgend etwas seien."
Was die in dem Briefe selbst erwähnten Werke des Fi-
larete betriift, so sind die Thüren von St. Peter zwischezl
1439 und 1447 gearbeitet. Nach deren Vollendung Wurde
Filarete von Franceseo Sforza, der seine Werke als
Bannerträgel- der heiligen Kirche in Rom kennen gelernt
hatte, nach Mailand gerufen, wo er den vortreiflichen Ban
des Hospitals unternalnn, zu welehem im Jahre 1457 mit
grosser Feierlichkeit und unter Zusannnenüuss violer hoher
Personen (auch der weiter unten erwähnte "Herr zu Mantua",
11
1) Der 12. April MCCCCLVII. wird in den Inschriften des Grand-
steines und der zur Feier des Ereignisses geschlageneu Medaille ais
Tag der Gruhdsteinlegung angegeben. Die Inschrift an dem Gebällfle
selbst nennt des Jahr 1456 nls des des Anfangs, welche bcide An-
gahenl sich sehr wohl mit einander vcreinigen lassen.
Künsllcr-Brivfv. l. 4