Volltext: Künstler-Briefe ([Bd. 1])

452 
Konfusion nannte und Palladio ihnen darauf sehr büse vor- 
warf, ,,il1nen wäre nichts anderes, als iln-e deutsche Archi- 
tektur bekannt, die man in Wahrheit eine Kon fusion nen- 
nen "dürfe". G-aye Cart. HI. 395 ff. 
BARTOLOMEO 
AMMANATI. 
Wir haben von den Briefen des Horentinischen Bildhauers 
Bartolomeo Ammanati nur (lie nachfolgenden drei ausgewählt, 
welche als Zeugnisse seines Verhältnisses zu Michel Angelo, 
seines persänlichen Charakters und seiner Stellung zu den 
religiüsen und künstlerischen Fragen der damaligen Zeit be- 
sondere Aufmerksamkeit verdienten. Seine grosse Verehrung 
für Michel Angelo, der ihn trotz einiger zufälligen Zwistig- 
keiten, auch seinerseits hochhielt, bekundet auch ein Brief an 
Cosimo vom 18. Februar 1559, worin er in einfaeher Weise 
ausspricht, dass die Trappe in der Bibliothek von S. Lorenzo 
nur nach dem Willen Michel Angelds ausgeführt werden 
solle; diesel" solle die Auswahl zwischen den vorhandenen 
Zeichnungen treffen (Gaye Cart. III. 11. Vgl. o. S. 242). 
In einem anderen Briefe v01n 3. Febr. 1563 berichtet er 
über den Ausbau des Palastes Pitti (ebd. III. 88) und klagt 
darüber, (lass ihm so viel Leute in's Atelier kommen und 
schwatzen. Cosimo giebt ihm darauf an demselben Tage clen 
Auftrag, auch den Garten zu besorgen; man solle aber, wie 
er sich etWas derb ausdrückt, keine "Canaglia", sondern bloss 
anständige Lente in den Garten lassen. In Bezug auf den 
Brief Nr. 149 muss bemerkt werden, dass Ammanati früher 
wenigstens mit der Akademie in schlechtem Einvernehmen 
gestanden haben muss, wie aus einem Briefe an Cosimo vom 
8. Oktober 1563 bei Gaye III. 118 hervorgeht. 
Was dagegen die in den Erläuterungen zu Brief 149 
11m1 150 erwähnten Beziehungen zu dem Jesxlitenorderx be_ 
trifft, so werden dieselben sowohl durch Briefe als rlurch be- 
stimmte Nachrichten über sein Leben bestätigt. S0 durch
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.