Volltext: Künstler-Briefe ([Bd. 1])

365 
niehts desto weniger treulieh und mit alP der Wahrheit, die 
mir müglicll sein wird, auc-h die Gründe der entgegengesetz- 
ten Parthei angeben will. Allerdings eine sehr schwierige 
Aufgabe, und die einer langen und Heissigen Untersuehung 
bedürfte. Ich verspreehe deshalb auch, davon nicht aus- 
führlich, sondern nur mit soviel Klarheit und Kürze zu 
sprechen, als mir müglich sein wird. 
Es pflegen nun also diejenigen, welche die Skulptur aus- 
üben oder Parthei Fir sie nehmen, unter anderen Gründen 
fiir sie anzuführen, dass die Skulptur dauernder soi, als die 
Malerei und daraus wollen sie denn erweisen, dass sie auch 
11m vieles schäner und edler sein müsse. Denn sie meinen, dass 
wenn ein Werk nach langer Mühe zur letzten Vollendung 
gebracht wird, es, je länger es dauert, auch um su mehr 
Fraude gewähre, und so viel länger die Erinnerung jener 
Zeiten frisch erhalte, in Welchen oder für welche es gemacht 
worden ist, und dass somit auch die Skulptur vie] nützlicher 
sei, als die Malerei. 
Sie sagen ferner, dass es viel mehr Mühe koste, eine 
Statue zu machen, als eine Figur zu malen, in Anbetracht 
des harten Materials, wie es etwa Marmor, Porphyr oder 
eine andere Steinart wäre, und sie fügen ausserdem hinzu, 
dass man bei einer Statue, wo etwas weggenommen ist, nichts 
hinzusetzen kann, so dass, wenn einmal eine Figur verdor- 
ben ist, sie nicht wieder in Ordnung gebracht werden kann; 
während man in der Malerei fortwährend ansläschen und 
wiedermalen kann, so dass die Skulptur von viel grässerel- 
Kunst sei, und mehr Urtheil und Fleiss erfordere, und des- 
halb edler sei als jene. 
Sie fügen auch hinzu, das die beiden genannten Kümste 
nachzuahmen, und sich ihrer Lehrerin, der Natur, ähn- 
lich zu maehen haben, die Natur aber ihre Werke erhabexx 
hervorbringt, so dass sie sieh mit Händen greifen lassen; die 
Malerei nun aber sei blos ein Gegenstand des Gesichtes 11m1
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.