Volltext: Künstler-Briefe ([Bd. 1])

ZÜÜ 
200 Goldscudi nachgezahlt werden, die 1113.11 ihm von einem 
Wechscl über 2000 Scudi in Gcnua abgezogen hattc. Die italie- 
nische Ucbersetzung des Briefefs siehe bei Gaye Cart. III. 59. 
Und von nicht geringercm Wohlwollen zeugt (las vom IWIach-id 
vom 5. Juli 1571 datirte Patent Philiplfs, wodurch er das 
auf Mailand angewiesene Gehalt von 200 Scudi von Tizian 
auf dessen Sohn Orazio, im Falle des Ilinscheidens des Er- 
steren, übertragbar erklärt, und welches, wie einst (las Diplom 
CarPs V. in den für Tizian ehrenvollsten Ausdrückexl abge- 
fasst ist. Es ist in Iateinischer Sprachc geschrieben und von 
Gaye im Cart. III. 297 bekannt gemacht worden. Uebcr 
die dem Künstler oft sehr schwere Erhebung seines Gehaltcs 
s. auch Tic ozzi p. 180. Auf diese scheint sich auch ein Brief 
Tizialfs an seinen Sohn Orazio zu beziehen, welcher sich 
aber wegen seiner nachlässigen im Dialekt gehaltencn und 
nicht selten ganz IIHVOISÜÄIIÜHCIIGII Schreibart kaunx zu 
einez- wortgetreuen Uebersetzxlng (signet. Es scheixlt dar- 
aus hervor zu gehen, dass Orazio auf Reisen gegarxgen 
ist, um die fälligen Gehaltszahlungen persiinlich einzutreiben, 
und werden in dieser Beziehung sowohl Mailand als Genua 
angeführt. Unter anderem schreibt er ihm auch, er, Tizian, 
habe an Se. Majestät (Künig Philipp, denn Karl hatte schon 
(las Jahr zuvor abdicirt) geschrieben, dass der Schatzmeister- 
von Genua keine Mittel hätte, ihn zu bezahlen. Wenn er 
(Orazio) etwa dorthin gehen wolle, so solle er sich nur hü- 
ten, in der Hitze zu reisen u. s. W. u. s. w. Dieser Brief ist 
'vom 7. Juni 1557 datirt und von Gualandi in den Memorie 
di belle arti II. p. 102 bekannt gemacht worden. 
Auf einen Brief Tiziads voll ähnlicher Klagen vom 
19. Juni 1558 bezieht sich ein sehr gnädiges Schreiben K6- 
nig Philiplfs, datirt von Gent 13. Juli 1558, welches bei Ri- 
dolfi Vite clegli illustri pittori Veneti (Padova 1835) I. 
p. 242 f. in spanischer Sprache abgedruckt ist. Der Künig 
spricht darin von einem Bilde der badenden Diana, so wie 
von dem der Calisto und verspücht dem Künstler, für die 
regelmässige Auszahlung des Gehaltes zu Mailand und Genua 
Serge zu tragen. Dass er dies wirklich gethan, geht ans 
eincm Briefe hervor, den er am 25. Dezember 1558 vom 
Kloster "Grunendal" aus an den Gouverneur von Mailand 
geschrieben hat und der ebenfalls von Ridolfi a. a. O. p. 244 
mitgetheilt wh-d. 
L
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.