230
Sammlung seiner Gedichte ist unser Sonett "and unpittore" über-
schrieben. Die obige Uebersetzungw-eine andere ebenfalls gutc
Uebersetzung befindet sich in der deutschen Ausgabe Vasarfs
a. a. O. ist ans G. Regief trefflichcm Buche: Michel
Angelo BuonarrotTs des Aelteren sämmtliche Gedichte italie-
nisch und deutsch, Berlin 1842, entlehnt (S. 219).
MICHEL
ANGELO
3.11
GIORGIO
VASARI.
Rom
Mein lieber Giorgio! Ich habe aus Eurem Briefe gros-
Ses Vergnügen geschäpft, inrlem ich (laraus ersah, dass lhr
Euch noch immer (les armen Alten erinnert. Noch mehr
aber, dass Ihr Euch bei dem Jubel, wie Ihr mir schreibt, be-
funäen habt, einen zweiten Buonarroti geboren werden zu
sehen, für welche Nachricht ich Euch, so viel ich weiss und
kann, Dank sage; aber (loch Inissfällt mir jener Prunk, denn
der Mensch soll nicht lachen, wenn die ganze Welt trauert.
Daher scheint es mir, dass Lionardo nicht so viel Aufhebens
von einem hätte macheh sollen, der geboren wird, mit einer
Fraude, die man sich für den Tod eines solchen aufsparen
muss, der gut gelebt hat. Wundert Euch auch nicht, wenn
ich nicht gleich antworte, ich will nicht wie ein Kaufmann
erseheinen. Nun sage ich Euch in Betreff der vielen Lobes-
erhebungen, die Ihr mir in besagtem Briefe macht, dass, wenn
ich auch nur eine davon verdient hätte, es mir scheinen
würde, Euch, wenn ich mich Euch mit Leib 11m1 Seele gäbe,
etwas gegeben und dem kleinsten Theil dessen Genüge ge-
leistet zu haben, Was ich Euch sclmldig Lin, (la ich Euch
doch allstündlich als meinen Gläubiger iiber viel mehr, als