Volltext: Kunstästhetische Sünden

ÜBER 
MODERNE 
KUN STKRITIK. 
onkel dort. Wer noch nicht an Ort und Stelle gewesen, empfängt 
erst recht die Lust zum Reisen. „Nächsten Sommer will ich, so 
Gott Will, mit meiner Alten auch hin." Oder umgedreht: „Was 
ich dort unter allem möglichen Ärger mit Führern, Kellnern u. s. W. 
zwar in natura aber doch nur bei Regenwetter (vergl. Salzburg) 
habe, habe ich hier im Bilde bequemer und spare die Mühen und 
Kosten der Reise." Eine komponierte Landschaft dagegen er- 
weckt alle diese Erinnerungen und Hoffnungen nicht. 
Bei einer Beurteilung von Landschaften hat man vor allem 
auf die Gründe Rücksicht zu nehmen. Doch haben diese wie 
überhaupt die gesamte Kunstkritik nichts mit der Logik zu 
schaffen, sondern teilen sich  wie man vom Theater her weiss 
 in Vorder-, lViittel- und Hintergründe. Von Schönheit der 
Linien und der Silhouette, harmonischen Massenverteilen, von 
der eigentümlich wirkenden originellen Beleuchtung muss man 
Heissig reden, weniger vom Baumschlag. Den Schlagschatten, 
weil ganz aus der Mode, darf man nicht wieder aufwärmen, da- 
für gebraucht man besser "Clairobscur" oder "Helldunkel", denn 
jener verschlingt die Farben und Linien, während dieses sie bloss 
a la Correggio malerisch abdämpft. 
Dagegen wird man sich sofort den Heiligenschein eines ge- 
diegenen Kunstkenners verschaffen, wenn man über die Perspektive 
in gesetzten, abgemessenen Worten sich ergeht. Es giebt Luft- 
Linien- Vogel und Froschperspektive. Erstere beiden bedeuten 
die Veränderung der Farbe bez. die Verkürzung der Linien. 
welche die Gegenstände je nach dem Grade ihrer Entfernung 
vom Auge des Künstlers erleiden. So sieht ein grüner Kunst- 
kritiker, der blauen Dunst Vormacht, schon in einiger Entfernung 
ganz farblos aus. Die andern beiden Perspektiven haben mit et- 
waiger Veränderung der Vögel und Frösche nichts zu thun, 
sondern bedeuten nur den niedern oder höhern Standpunkt des 
Künsters (nicht im Verhältniss zu andern Künstlern oder zur Kunst
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.