38
Dritter
Abschnitt.
modern wurden. üihlan ahme den Bernini immerhin
nach" 3), rät er, „so Weit er nach Anleitung (ler Vernunft,
die schöne Natur nachgeahmt hat; freilich wird man ihn
dann nicht, oft nachahmen dürfen." Nachahmung der
schönen Natur ist überhaupt das Schlagwort des Autors;
er Versteht (larunter ähnlich wie Mengs, die Sammlung
der schönen Einzelheiten, die verstreut in der Natur.
aus ihr zusammengelesen werden müssen, um ein (ianzes
zu bilden. Sehr seltsam ist, wie er die von lilengs für
Malerei und Skulptur aufgestellten (irundsätze nun auf
die Architektur anzuwenden unternimmt; der Maler und
Bildhauer haben immerhin ein "HIOÖQÜO naturale" an dem
Gegenstand, den sie zu verschönern suchen, hauptsäch-
lich in der menschlichen Gestalt; was aber ist die natür-
liche (iirundlagra für die Baukunst. die doch nur eine
menschlichen Bedürfnissen entsprungene Erfindung ist?
Milizia antwortet: "Die Hütte" (capaniia) 4), der primitivste
Bau der Urmenschen, den er also wie etwas natürlich
gegebenes ansieht. Die Verschönerung dieser Vorlage
geschieht nach den Grundsätzen der Symmetrie,Ilurhyth-
mie, Convenienz und (lurczh das Ornament; eine gesunde
ir-inschauung spricht sich darin aus, dass dieses letztere
nie um seiner selbst willen da sein dürfe, sondern sich
als etwas Notwendiges ergeben müsse.
Milizia hat später" noch durch zahlreiche andere
Schriften sein Interesse für ästhetische und kunst-
historische Fragen bekundet. Ausser einenl umfassenden
Werk über Architektur, gab er insbesondere einen
Traktat: Ueber die Kunst des S ehen s 5) heraus, der schon
1780 geplant war, aber erst. 1798 erschien. Er war (laher
für deutsche Leser von Anfang an veraltet, da er sich
ausdrücklich auf Sulzer und Mengs berief, von der durch
Kant gegebenen neuen Begründung der Aesthetik keine
Ahnung; hatte. Aussertlem ging er in der Verachtung;
Alichelangelds, die durch die unbedingte Verehrung-
Rafaels bedingt wurde, bis zum (iroteskeirß)
Doch haben wir hiemit schon in eine spätere Zeit
vorgegriifen. Wir kehren zu der Epoche unmittelbar