Anmerkungen.
201
4) W. Humboldt. an Goethe 23. Aug. 1804.
5) Desgleichen 25. Febr. 1804.
6) Desgleichen 28. Jan. 1803.
7) Friederike Brun, Römisches Leben, Bd. II, S. 100.
8) An Goethe 1810. Febr. oder März. (Goethe-Jahrbuch 1895. S. 47).
9) Der Alexanderzug wurde für den Quirinalpalast bestellt, kam
aber nicht mehr rechtzeitig' zur Ausführung. Eine spätere lllarmor-
ausführuu__g befindet sich in der Villa (larlotta am Uomersee. Die
hlarsstatue ist nicht zu verwechseln mit der Gruppe von 1825,
welche Mars und Amor darstellt. wie dies in der zweibändigen
Sammlung; der Werke Thorwaldsenis (Stiche von Gargoli, Text von
Missirini) geschehen ist; hier ist (Bd. 1, N. 21) der Mars von 1808
(largestellt. wogegen der beigefügte Text sich auf den von 1825
bezieht, welcher unter den Stichen wiederum gänzlich fehlt.
10) Die Statue steht im Hof der Brera. Die Nacktheit wurde
schon damals getadelt, als den Sitten unserer Zeit nicht entsprechend,
so von Denon. Visconti verteidigte sie dagegen, indem er sagte,
dass auch nach den Sitten des Altertums die Menschen nicht unbe-
kleidet einhergiengen, dass aber die Nacktheit den Alten als ein
Kunstmittel galt, um die Gestalt in's Ideal-Heroische emporzil-
heben. (Missirini S. 173.)
11) Ebenda S. 159, 160.
12) F. Brun, a. a. O. Bd. I, S. 257; vgl. tiuattwani, illemorie
enciclopediche III, 82.
13) Vgl. Anm. 5.
14) Vgl. Anm. 8.
15) Karoline V. Humboldt an Goethe 20. April 1803.
16) All' eg-regia pittrice gli ainici artisti ehe festeggiatno il suo
felitre ritorno in Roma nel di 30 Ottobre 1802. Vgl. Busiri-IIici,
65 anni delle Scuole di belle arti Roma 1895.
17) Li Bassirilievi antichi di Roma incisi da Tommaso Piroli
eolle illustrazioni di Giorgio Zoega publicati in Roma da Pietro
Piranesi nel suo stabilimento Calcografico.
18) Welcker, Zoägzüs Leben.
19) Zoega in der Vorrede zu den „Bassirilievi": "Troppo anoora
Pimmortale Winckelmann dando a luce la preziosa opera dei Monu-
menti Inediti lasciato da neglig-enti disegnatori ingannare e piü
volte ha profuso dell' erudizione su di oggetti ehe lilogo non hanno,
come gia in varie occasioni rilevato ha Visconti, e come con rincres-
cimento ei oadera di passe in passo di rilevare.
20) Bereits Visoonti in der Vorrede zum 7. Bande des Museo
Pio-Clementino redet 1807 vom Museo Ohiaramonti als einer schon
bestehenden Einrichtung.
21) Fernow, Römische Studien I, 35.
22) Vgl. A. W. V. Schlegells sämmtliche Werke. Bd. IX,
Leipzig. Weidmann. 1846.