Volltext: Deutsches Kunstleben in Rom im Zeitalter der Klassik

191 
ö) Ein hübsches Beispiel des italienischen Selbstgefühls findet 
Fißll Efemeridi 1781, S. 354 in der Besprevl111ng' von illoreschiis 
Orazione in lode rlella pittura, della scu1t11ra e dell" ailrchitettura 
(Bologna 1781); hier heisst es: La superioritä, ehe g-li Italiani 
avquistarono nel 1111111eg'g'i0 delle tre belle arti fra i nloderni 11011011, 
(li 110m u 11111111 inferiore a. qnella, di cni gnclettero i Greci fra gli 
z-intichi e le ragioni e le cause di (luesta 111111 contrnstata dagli 
oltramontani nostra. snperioritä, e di questa soiniglizuwa erl analogia 
fTa gli antichi Greci c 110i, formano il vasto nobile      
die questa bella orazione. Presto si disbriga. il Sgn. M. da, quegli 
 cho vorrebberu forse a 110i contendere il prilno vanto 
helle helle art-i m11  ai nostri 1111111111711 arteiici 1111P11ssi110, 
1111 Le Brun, 1111 Pnget, 1111 Rubens, 1111 Vandick etc. 
Zweiter Abschnitt. 
1) Vgl. Schriften der Goethe-Gestallschaft V, herausgeg. 
v. Ü. Harnack S. 238. 
2) Der erste läantl des Museo (Tlementino erschien 1782, der 
zweite schon von Ennio Quirinio herausgegeben, 1784. 
3-3) Die berühmte Rede über ltlitahel Angele ist erst. 1790 ge- 
halten werden. "Die italienische Uebersetzung- von 1778 umfasst die 
Reden, welehe Reynolrls bis 1776 gehalten hat. Diese Uebersetzung 
m11: in der Reynolds-Litteratur, welche Leisehing; in seiner sehr ver- 
dienstlichen deutschen Bearbeitung; und Plrläiuterung der Reden 
(Leipzig 1893) gibt. 
4) Vgl. Notizie istoriehe della Villa Massinio Rom 1836. Von 
der später in den Besitz der Familie Massimo überg-egwmngenen Villa 
existirt jetzt nur noch ein winziger Teil unweit des Lateran, in 
welchem verlassen und verbaut das Casino mit den berühmten 
Fresken von Overbeck und seinen Genossen liegt. 
5) Die selten gewordene Publikation befindet sich auf der römi- 
sn-hen Bibliothek Yittorio Emanuele. Jedes der sieben Blätter (Doppel- 
Gross-Jitllio) trägt die Unterschrift: Equiti J. X. de Azara etc. etc. 
Parietiinrs Picturas int-er Esquilias et Xiiininailem ("ollem anno 
superiure. deteetas in ruderibus privatae DOIJIIIS Divi Alltßllilli Pii 
aevo depietas, facili elegantique aute et tmiainentoruni simplitritate 
spectsindzis servatzi proportioin: in tabulis expressas ("amilllls Buti 
An-hitez-tus Homanus. 
(ä) Azara, a. a. O. S. LXYI. 
T) Opere di ltlengs. IT. p. 5-58. 
8) Vgl. hierüber meine „Klassisehe Aesthetik der Deutschen". 
Leipzig; 1892. S. 159-188. 
5))  fehlte tuueh später nicht an neidischen Stimmen, welche 
Älengs diesen Ruhm 11ic11t zugestehen wollten und ihn beschuldigten, 
auf dem Sterbebett sich eine Itenomniage erlaubt zu haben. Davon 
kann im Ernst überhaupt nicht g-eredet. werden.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.