182
Schluss.
bewusstvseiu, und nicht zum Minclesten in Deutschland;
wie leicht übertragen sich nicht solche Enipiimlililgeii auf
eine illät-igkeit, auch wenn diese an sich mit ihnen nichts
gemein hat! Uni so mehr als auch in dem künstlerischen
Betrieb selber eine Aufforderung (lELZll lag. Die Kunst.
wie sie Winckelmann, wie sie (loelhe allffilSSllß, wollte
trotz allen Naturstulliums doch eine idealistische sein:
sie verschnlähte aber jegliche Hilfe, welche dem Idealismus
von anidern Lebensgebieten aus erwachsen kann; sie liess
sich nicht von der Religion, nicht von der Ethik. nicht
vom Patriotismus, nicht vom Wissenschaftlichen Streben
inspiriren; ihr Idealismus war rein ästhetischer Art, nur
von der Verehrung des Schönen eingegeben. Eine solche
Verehrung ist zwar durchaus nicht, wie heute die banale
lileinungzf behauptet, etwas wesenloses; sie ist von den
grössten Künstlern, von einem Michel Angelo wie von
Goethe, mit überzeugelnler Kraft und 'el'iefe ausgesprochen
wortlen; aber sie ist naturgemass nur sehr wenigen
Personen zugänglich, nur denen, welche durch ihre Anlage
zu rein ästhetischem Empfinden bestimmt sind. Die grosse
Mehrzahl, und auch ganz tüchtige Künstler darunter.
wird andere Hilfen für ihren Idealismus notwendig haben.
und besonders tlie Yerbinrlung; von religiösem und von
künstlerischem Gefühl hat sich von jeher als nahliegeiul
und scheinbar förderlich erwiesen, obgleich in-Waln-heit
mit ihr weder der Religion noch der Kunst gedient wird.
In der klassischen Kunstübung, die wir geschildert, war
dagegen die Gefahr vorherrschend, dass das idealistische
Streben, ohne solche Hilfen, überhaupt verloren gieng, und
leicht wurde sie bei der grossen Masse der Künstler eine
blasse, eigner Empfindung baare Nachahmung; der Antike:
kein selbständiges Nachschaffen nach ihren Gesetzen, wie
es Goethe wollte, sondern ein (Topiren der einzelnen
Motive überlieferter Werke. Hier lag unstreitig; eine
(Etefahr der H an dwe rk s m as sig k eit, der junge Kräfte
jetzt zu entgehen strebten, indem sie von eigner Empündung
inspirirt sein wollten, die sie aber nur dem religiösen
oder patriotischen Bewusstsein zu entlehnen vermochten.