172
Neunter
.-U1schnitt.
Sprachdenkmäler) versenkte Gelehrte zum erstenmal
ein Werk, Welches dein grösseren Publikum zugänglich
sein sollte, dem er bisher nur als gewissenhafter und
skeptischer Cicerone seine Kenntnisse dargeboten hatte.
lüranesi"), der Sohn des grossen Kupferstechers, hatte
den Plan gefasst, zusammen mit Piroli, einem gleichfalls
geschickten Stecher, die antiken Reliefs in Rom in einem
Kupferwerk, wie sie damals üblich waren, herauszugeben,
und hatte Zoega aiufgefordert, den Text zu dem Werke
zu schreiben. Der Gelehrte, der sich lange Zeit hin-
durch init speziellen Studien über diese Denkmäler be-
schäftigt hatte, ergriff diesen Gedanken mit Feuer. Er
wollte ein monumentales und zugleich reich lebendige-s
KVerk schalten, das alles enthalten sollte, was in (lieser
Gattung von Denkmälern unterrichtemles da sei ..hin-
sichtlich der Kunst der Alten, ihrer Religion, Gebräuche,
lllytihologie"; nicht. nur interessant und belehrend werde
das Buch sein, sondern auch rbelustigentl" für die, welche
nicht eigentlich Gelehrte seien". w) Nahezu zwei Bände
dieses Werks, das in der Tat die wissenstzliaftliclie
Schärfe und Bestimmtheit mit leichter und gefälliger
Form vereinigt, hatte Zoega wiollentlett, als ihn zu An-
fang des .Tzthres 1809 der Tod hinraffte. Sein ("trabmal
befindet sich in der Kirche S. Andrea della Fratte. welche
auch die Ruhestätte Angelika Kanffinanifs ist, und wo in
späterer Zeit- anch der unruhige und streitsiiclitige Jialer
Müller" die endliche Bnhestätte fand. Freundschaftlic-lie
Iililrsorge bewirkte, dass auch der zweite Band nach dem
Tode des Forschers noch vollständig an's Licht treten
konnte. Ein Porträt Zoäg'a's (nach 'l'h0rxw'aldsen) schliesst
ihn ab, und eine Lobschrift Viscontiis gibt zu diesem
letzten Stich gleichsam den 'l.'ext. Zoegai hatte in diesem
Werk den höchsten Grad von Zuverlässigkeit und Sicher-
heit erreicht, welcher seiner Zeit zugänglich War; er
hatte sich ilicht von der Phantasie eines Winckehilainn
fortreissen lassen, über dessen Trrtliüiiier er sich in seine-r
Vorrede pietätvoll, aber doch scharf bestimmt änsserte. "i
X7011 den Stichen kann man (lagegen nicht sagen. dass