Volltext: Deutsches Kunstleben in Rom im Zeitalter der Klassik

122 
Siebenter 
Abschnitt. 
war in Rein jetzt nicht zu ünden. Und auch der durch 
lange Jahre so rührige Vermittler und Connnissionäi- 
Reiffenstein fand damals sein Ende. 
Iin Herbst 1793 besserten sich die Verhältnisse 
wieder einigerinassen und es trat wenigstens Ruhe ein  
man könne doch wieder auf Arbeit hoffen, schrieb Bury 
an Goethe. Der grosse Fremdenstroin blieb freilich noch 
lange aus; aber es kamen doch Einzelne wieder. Be- 
sonders war es von Wert, dass der Prinz August von 
England sich für einige Jahre in Rom niederliess. Durch 
seine Stellung als Angehöriger eines der ersten souve- 
ränen Hauser vor allen persönlichen Belästigungen ge- 
schützt, wählte der Prinz sich mit ächt englischer Origi- 
nalität, gerade die Zeit für seine Niederlassung in Rom, 
da jeder, der konnte, die Stadt verliess. Seine Ankunft 
kam den Künstlern zu Gilte; von den Deutschen war 
es Fritz Bury, der zuerst den Auftrag erhielt, das Por- 
trät des Prinzen zu malen, und später durch eine Reihe 
anderer Bestellungen in dauernde Beziehung; zu ihm, und 
dadurch in eine bessere Lage kam. Carstens aber War 
nicht der Mann, um von einer solchen Erscheinuirg; 
Nutzen zu ziehen. Weder malte er Porträts noch ar- 
beitete er überhaupt auf Bestellung". Er wartete auf 
das Publikum, welches seine Werke zu würdigen VET- 
mochte, aber er hätte vielleicht vergeblich gewartet und 
hatte in Verzweiflung zu (lrunde gehen müssen, wenn 
die Hilfe ihm nicht von einer Seite gekommen wäre, 
Welche die Künstler gewöhnlich am allerwenigsten 
schätzen: von einem Theoretiker und Kritiker. Karl 
L ud wig Fernow wurde Cairstens" Prophet; ihm hatte 
der Künstler es zu danken, wenn er wenigstens am Abend 
seines Lebens das Gefühl des Ruhmes kosten durfte. Es 
war das kein Zufall, sondern in dem Fortgang der all- 
gemeinen Kunstentwickelung; begründet. Wie Carstens 
als ein Mann neuer künstlerischer Schaffenskraft, so kam 
Fernow als eine Verkünder neuer künstlerischer Einsicht 
nach Rom. Die grosse Umwälzung, Welche Kant durch 
seine „Kritik der Urteilskraft" in der Aesthetik hervor-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.