römische
arstensy
Wirksamkeit
1797.
119
Mit den Landschaftsmalcrn, die wir schon öfters er-
wähnt haben, und zu denen damals noch Hu in inel und
Stra ck aus Cassel stiessen, hatte (Tarstens seiner ganzen
Anlage und Kunstrichtung' nach nur u'e11ig' Berührung;
von Historienmalern kamen hauptsächlich die Maler
Müller und S ch lnidt aus Saarbrücken in Betracht; beide
konnten Carstens nichts bieten. Angelika Kauffmann
genoss eine rvietätvolle Verehrung, der sich aber doch
einige Nachsicht beiniischte; auch sie War keine Minerva
für einen suchenden und kämpfenden Odysseus. Als ein
wohhneinender Freund schloss sich ilnn ein früherer Be-
kannter an, der mecklenburger Bildhauer Busch, der aber
als Künstler nicht viel bedeutete.
Bei ihnen allen, am meisten natürlich bei den ganz
jungen noch lernenden Künstlerburschen und Stipendiaten,
fand (larstens ein mechanisches handiverksmassiges Wesen,
das ihm abstossend und verächtlich war. Was er als das
Höchste empfand, die freie geniale Erfindung, das war
diesen Künstlern fast unbekannt; sie waren nicht nur
sklavisch vom Modell aibhangig, sondern noch vielmehr
von den künstichen Behelfen, den Gliederpuppen und
den Wachsfig-iireii, aus welchen man eine Composition
mühsam zusammenbaute und drechselte. Andererseits
gieng Carstens in dem Verwerfen aller beschränkenden
Hilfsmittel soweit, dass er auch das Zeichnen nach dem
Modell verwarf und sich ausschliesslich auf die freie
geistige Produktion verliess. Nicht als 0b er das Natur-
studium verworfen hatte; aber er Wollte es nur in Un-
abhängigkeit von der einzelnen künstlerischen Aufgabe be-
treiben; er wünschte es zugleich aber so eingehend ge-
pflogen, dass das Gedächtnis die ganze Erscheinung der
menschlichen Natur beständig bewahrte und der Künstler
frei aus diesem Schatz schöpfen und damit wirtschaften
könne. Dass diese Anschauungen auf Carstens Produktion
auch ihren schädlichen Einiiuss hatten, ist bekannt, aber
diese üblen Wirkungen zeigten sich nur in der Einzel-
ausführungy während in der Composition er sich turnt-
hoch über seine mechanisch arbeitenden Genossen erhob,