100
Sechster
vsc-h
nitr.
Schrift, Welche nur für den (lnrcl1gebi1(lete11 Denker von
Wert. war, gab Moritz auch eine laopuläre Reisebe-
schr-eibung" in drei Biindchen heraus. wohl (las bPSItf
Buch über Italien, das i1n vorigen Jimhrlulndert in
Deutschland erschienen ist, eine geschmackvolle [Verbin-
(lnng von eignen Erlebnissen, allgemeinen Kultur-
studien und verständnisvollen liunsturteilen. Man darf
an Moritz unbedenklich den höchsten lllasstab legen
und ihn mit Goethe als Reiseschiltlerer vergleichen. Er
wird freilich dann zurückstellen müssen, weil ilnn die
grossartige Offenheit fehlt, welche Goethe's Erzählungen
stets zu so interessanten Selbstbekenntnissen macht; die
psgychologische Tiefe ist nicht vorhanden; aber in der
freien Beobachtung und der lebhaften Darstellung" bratucht
er den Vergleich nicht zu scheuen. Und herxrorragend
zeigt er sich, wenn wir ihn mit der gleichzeitigen Durch-
schnittspublizistik vergleichen. Gleichfalls 1789 liess der
Maler Robert G rund die Jllalerische Reise eines deut-
schen Künstlers nach Rom" f) erscheinen. Grund war
unter seinen Genossen einer der Gebildeteren. Wir hör-
ten schon früher, dass er sich als Dramatiker versuchte.
und in späteren Jahren hat er es zum Professor in Flo-
renz gebracht und ein Buch über die nlllalerei der
Griechen" herausgegeben; auch dies, bei dem Stand
der damaligen Kenntnisse (1810) jedenfalls ein Beweis
von lebhafter Phantasie! Seine malerische Reise aber ist
ein Büchlein, welches die Durchschnittsbiltlting der Zeit-
genossen geradezu typisch wiederspiegelt. ßVas man
nicht dekliniren kann, das sieht man filr ein Neutrinn
an": dieser geistreiche Vers kommt einem in den Sinn.
wenn man sieht, wie alles was nicht riniiiscli und nicht
griechisch ist, für ngothisch" erklärt wird. Derselbe
Mangel an klaren Begriffen zeigt sich auch in der Na-
turlretrachtung'; wenn der Reisende die Alpen über-
schreitet, so passirt er „den durch seine Grösse berühm-
ten Brennerberg" "l, ohne zu bedenken, dass der Brenner
nicht ein Berg, sondern ein Pass. und nicht durch seine
Grtisse, sondern durch seine Niedrigkeit berühmt ist.