Volltext: System der Künste

DER 
STIL. 
wir in einem früheren Abschnitt den Gesichtspunkt gefunden, wonach 
eine Stilisierung mindestens nicht unangebracht ist, wenn sich das 
Kunstwerk seinem Inhalt nach in einem solchen Grade über die ge- 
meine Wirklichkeit erhebt, dass wir den durch dasselbe erzeugten Vor- 
stellungen eine höhere, gewissermassen religiöse Bedeutung einräumen. 
Dergestalt wirkt gebundene Rede und Musik im Drama und man mag 
demnach den Freskenstil als den eigentlich monumentalen 
Stil der Malerei betrachten. Bei Tafelbildern aber kann er in 
keinem Fall gefordert werden. 
Wir haben bisher die Technik, welche durch ein Material bedingt 
ist, als eine einzige, keiner Veränderung unterworfene hingestellt. 
Wenn dies nun auch seitens der künstlerischen Individualität bleibend 
derFall ist, so müssen wir hier doch eine gewisse Berichtigung ein- 
treten lassen. Es kommt nämlich vor, dass auf ein Material ver- 
schiedene Proceduren Anwendung finden können, durch welche eine 
mehr oder weniger vollkommene Bildwirkung erzielt wird. Diese 
Anomalie einer objektiven Mehrseitigkeit der Technik bezw. 
des Materialstils  welche der subjektiven Manier gegenübersteht  
beruht gewöhnlich auf der allmählichen Vervollkommnung der Werk- 
zeuge und repräsentiert somit die verschiedenen Stufen der Ent- 
wicklung eines technischen Verfahrens, welche prinzipiell 
als gleichberechtigt angesehen werden müssen. Die primiti- 
veren Formen lassen sich jedoch im Sinn einer absichtlichen Stilisierung 
anwenden. 
Unter der Voraussetzung, dass auf ein Material nur bestimmte 
Werkzeuge oder dass diese nur in bestimmter Weise angewendet werden, 
wird in vielen Fällen eine eigentümliche Veränderung des Bildes 
verursacht, welche bei anderen Proceduren an demselben Werkstoff, 
die diesem gleichwohl nicht zuwider sind, nicht eintreten würde; 
der Künstler kann gewisse Eigentümlichkeiten des Materials geiiissent- 
lich hervorkehren, oder er kann auf eine möglichst reine Bildwirkung 
durch völlige Überwindung desselben ausgehen; er kann entweder das 
Material als rein negativ behandeln oder dessen technischen Eigen- 
schaften eine positive Wirkung einräumen. Jenes Verfahren entspricht 
der naturgemässen Tendenz der nachahmenden Kunst; dieses ist die 
strengere, weil stärker negativ wirkende Kunstweise. S0 steht die 
Holzschnitttechnik der alten deutschen Meister, z. B. Dürers, in der 
Neuzeit Alfred Rethels, der modernen aus England stammenden 
Technik gegenüber. Wenn man die letztere Behandlungsart verwirft 
und jene für die allein riChtige erklärt, so verkennt man, dass der
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.