Volltext: System der Künste

VORWORT. 
EITDENI Kant die „Antinomie des Geschmacks" zu einem 
  Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchung gemacht hat, 
 glauben manche, einen unliebsamen Kritiker mit vermehr- 
 tem Nachdruck damit abfertigen zu können, dass jeder 
seinen eigenen Geschmack habe. Allein der Schöpfer der kritischen 
Philosophie hat diesem Gemeinplatz kein grösseres Gewicht verliehen, 
als derselbe längst vorher hatte; er selbst nennt ihn einen „Gemein- 
ort, womit sich jeder Geschmacklose gegen Tadel zu verwahren ge- 
denkt." 
Die Erfahrung lehrt, dass im Ganzen doch schliesslich eine viel 
grössere Übereinstimmung des Geschmackes verschiedener Menschen 
besteht, als sich mit jenem Satz vereinbaren lässt. Diese Überein- 
stimmung steigert und verringert sich naturgemäss mit dem Wertder 
beurteilten Kunstwerke. Der Grund einer Trübung oder  
des ästhetischen Urteils kann aber liegen entweder in einer Ägiigenui, 
genden Entwickelung des ästhetischen Empfindungsvermögeriisziein 
Stumpfheit des Urteilenden von verschiedenem Grade; oder er liegt 
in einer irrigen Anwendung von an sich unbestrittenen Prinzipien des 
Schönen und in einer Verkennung dessen, auf was es in einem ge- 
gebenen Kunstwerke ankommt; oder in der Einmischung von nicht- 
ästhetischen Gesichtspunkten, z. B. ökonomischen oder ethischen. In 
den letzteren Fällen wird durch augenblickliche Hinweise und Dar- 
legungen des Verstandes sehr wohl etwas ausgerichtet werden können; 
im ersteren nur durch allmähliche Erziehung, bei welcher freilich jene
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.