VERI-IÄLTNIS
DER
GESCHICHTLICHEN
BAUSTILE
ZUR
IDEE.
237
der Vertikaltendenz entgegen: man errichtete über dem Punkt, wo er
den Seitenschub aufnahm, noch eine turmartige Spitze, die Fiale,
welche dann als Zierglied alle mögliche anderweite Verwendung fand.
Über die spitzbogigen Fenster und Portale trat der steile Giebel,
dessen Raumkomposition sie bildeten (die Wimperge). Das Kapitell
der "Dienste" war keine Kunstform mehr, sondern die äusserliche
Andeutung einer gegen die volle Konsequenz freilich verstossenden
und daher schliesslich auch noch aufgegebenen Cäsur. Man endete
mit der Iiligranartigen Durchbrechung aller Flächen, welche dies irgend
zuliessen, sogar des Daches, wo dasselbe, wie über den Türmen, steil
genug errichtet werden konnte.
Der thatsächliche Organismus des Bauwerks wurde dabei klar vor
Augen gestellt. Man hat denn auch nicht verfehlt, den gotischen Stil
für den höchst, für den eigentlich organischen Stil zu erklären. I) Seine
Werke sind jedoch das gerade Gegenteil des ästhetischen Organismus.
Das Wesen der Gotik besteht darin, dass sie die nackte
Werkform als solche zum eigentlichen ästhetischen Gegen-
stand machte, indem sie die ausserhalbi der Raumidee lie-
genden, lediglich materiell bedingten Gewölbstützen zu
einem wesentlichen Bestandteil der künstlerischen Gestalt
des Gebäudes machte. Allein die Zweckmässigkeit dieser Stützen ist
zwar durch Einsicht in die Konstruktion, aber nicht unmittelbar ver-
ständlich. Noch andere Formen wurden im wesentlichen ganz durch
den praktischen Zweck bestimmt, das Gesims wurde als Wasserschlag
profiliert. Die Proportionen von Gebäudeteilen, welche unmittelbar
dem Gebrauch dienten, richteten sich ganz nach diesem letzteren und
nicht nach der verschiedenen Grösse des Bauwerks; so die Portale?)
NVir haben bei Gelegenheit der systematischen Darstellung des idealen
Stils (s. o. S. 194 f.) anerkannt, dass mit der Einführung des Keil-
steinbogens in die Baukunst die Idee im Material nicht mehr rein auf-
gehe, dagegen festgestellt, dass sich das unmittelbare ästhetische Em-
pfinden hieran nicht kehrt, sondern vielmehr das Gewölbe als unthätige
x) Schnaase empfand jedoch sehr wohl, dass dieses Urteil seine Bedenken
habe, indem er aussprach, es sei fraglich, ob nicht "jener freie, mehr geistige als
natürliche Organismus des griechischen Gebäudes" eine höhere Schönheit habe.
Vergl. Schnaase, "GESCIL d. bild. Künste", Düsseldorf 1871, IV, S. 86.
2) Vergl, Viollet-le-Duc, Dictionnaire V, s. u. echelle: "Der Mensch ist der
Massstab der gotischen Architektur". Ferner Semper a. a. O. I, S. 299 und
Schnaase a. a. O. IV, 230: „Die gotische Architektur hatte keine leitende
Masseinheit; sie trat in ein direktes Verhältnis zur Natur."