DAS
ORGANISCH
s cnöma
IM
VERHÄLTIÄIS
ZUM
MATERIAL.
195
Einführung des Zirkels in die Baukunst dieielbe allerdings in eine Art
von circulus vitiosus gedrängt wirdwvsleil nämlich die ästhetische Idee
von da an nur auf dem Wege von Kompromissen mit der Konstruk-
tion erreicht werden kann, und darf füglich annehmen, dass die Griechen
in dem Gefühl dieser Thatsache jede künstlerische Verwendung des
Gewölbes, welches sie sehr wohl kannten, von der Hand gewiesen
habenf) Indessen dürfen wir uns an diesem für die ganze Auffassung
der Architektur entscheidenden Punkte bei der Ansicht Schopenhauers
doch nicht beruhigen. Wir müssten auf Grund derselben beinahe alles
verwerfen, was nach den Griechen noch Erhabenes und Schönes in
der Baukunst geleistet worden ist und wären auf eine äusserst dürftige
Raumbildung beschränkt, welche sich mit der Thatsache, dass die
Architektur ja gerade im Raumschönen die höchsten Wirkungen erzielt,
nicht vereinbaren lässt. Die angebliche ästhetische Unhaltbarkeit der
Innenansicht des auf Säulen stehenden Tonnengewölbes ist aber gewiss
niemals empfunden worden, nämlich unmittelbar und ohne Reflexion
empfunden worden, und daraus ergiebt sich, dass uns eben auch die-
jenige Sonderung von Stütze und Last genügt, welche wir. am Ge-
wölbebogen sehen. Auch hier finden wir eine deutliche Cäsur von
Stütze und Last, und ästhetisch gilt nur, was erscheint: wir fassen
die Bogen und Gewölbe als monolith, als einheitlich, auf
und nicht als die konstruktive, arbeitende Masse von vielen
kleineren Körpern, aus welchen sie wirklich bestehtß)
Aber freilich darf dann auf das Schieben der Keile nirgends durch
Kunstformen angespielt sein, wie es schon in dem Vorzeigen ihrer
thatsächlichen Gestalt der Fall wäre. jedoch ist dies so wenig im
gotischen und romanischen Dom wie im römischen Kuppelbau ge-
schehen; das Pantheon zeigt eine einheitliche Halbkugelß) welche
durch herausgehobene Kassetten leichter gemacht und verziert ist.
I) Vergl- SemPer a- a- O- u, S- 246, dessen Erklärung mir weniger einleuchtet.
z) VergL Semper a" a' O" I, 5' 475: "Das römische ungebrochene, halbkreis-
förmige Kreuzgewölbe lässt den Eindruck des Seifwärtssghiebens kaum aufkommen,
weil es vermöge seiner Lakunarienzierde gleichsam als eine nur modifizierte Felder-
decke auftritt."
3) Adamy tadelt (a. a. O. "Römer" S. 98) die römische Architektur, weil sie
eine „rationelle Anwendung des Gewölbeprinzips" noch nicht gekannt, sondern das-
selbe stets aus Gussmauerwerk, also thatsiichlich rnonolith, hergestellt hätte. Wenn
dies der Fall wäre, so wäre es ästhetisch völlig gleichgültig, ja eher zu loben. Die
Technik der mittelalterlichen Baumeister müssten wir aus jenem Grunde allerdings
höher stellen. Die Kunstform des Pantheongewölbes erklärt Adamy dahin, dass
durch die Kassettierung aufsteigende Gewölbrippen mit horizontaler X7erspannung
134"