Volltext: System der Künste

160 
DIE 
VERBINDUNG 
DER 
MUSIK 
MIT 
ANDEREN 
KUNSTARTEN. 
scheint. In beiden Fällen ist jedoch die Musik nachahmende Kunst 
im Aristotelischen Sinn (vergl. Westphal a. a. O. S. I5), auf welche 
das Kriterium aller nachahmenden Kunst, das Prinzip des Realismus, 
Anwendung findet. Dass gerade die Liszfsche Musik unter letzterem 
Gesichtspunkt häufig schwach erscheint, war ein Anlass mehr zum 
Zweifel an der Fähigkeit der Musik, nachzuahmen. 
Nachdem wir der Musik immer nur die Nachahmung einer Ern- 
ptindung zugesprochen haben, erübrigt noch die Bestimmung des ästhe- 
tischen YVertes der Tonmalerei. Die Nachahmung eines objektiven 
Geräusches ist der Musik in den meisten Fällen unmöglich, wenn 
nämlich dieses Geräusch nicht selbst Musik ist, wie z. B. das Trom- 
petensignal in der Leonorenouvertüre. Andere Geräusche kann sie 
nur durch Einkleidung in ihre eigene Formensprache, d. h. also musi- 
kalisch stilisiert, nachahmen. Allein echt musikalisch ist nur die Nach- 
ahmung einer subjektiven Bewegung des Gemüts, wcil nur in diesem 
Fall die Musik unmittelbar spricht. Daher ist die Tonmalerei im 
Prinzip zu verwerfen. Indessen wirkt immerhin das Geräusch, mit 
welchem ein objektiver Vorgang verbunden ist, subjektiv als Empfin- 
dung dieses Vorganges, und insofern haben jene „besonders Wohl- 
weisen," welche sagen, die Musik male hier nicht die Erscheinung, 
sondern das Gefühl, welches dadurch in uns erzeugt wird, ganz gewiss 
Recht. Dadurch allein und nur dann, wenn dies der Fall ist, ist die 
Tonmalerei zulässig. Das Gefühl unterscheidet hier gar nicht zwischen 
der Objektivität oder Subjektivität des musikalisch dargestellten Vor- 
ganges. S0 z. B. geben wir uns keine Rechenschaft davon, und 
brauchen uns keine davon zu geben, dass die Einleitung zu 
"Rheingold" mit einem durch den blossen Titel des Dramas, ferner 
durch die Dekoration, speziell fixierten Tongemälde des Wogens an- 
hebt, dass dagegen gleich darauf die Musik zum Empiindungsausdruck 
auftretender Personen übergleitet. In Haydn's "Schöpfung" finden 
sich vielfach neben Nachahmungen objektiver Geräusche und mitten 
unter ihnen andere Gemälde, welche dies keineswegs sein können, 
ohne dass dies auch nur bemerkt würde. An der Einleitung zum 
I. Akt der Walküre könnte fraglich sein, ob Sturm, Blitz und 
Donner oder der Reflex dieser Erlebnisse des gehetzten Siegmund in 
dessen Seele, oder der Sturm der Leidenschaften, welchen die vom 
Wüten der Elemente begleitete Flucht Siegmunds überhaupt einleitet, 
gemalt sein soll. Nach alledem frägt das Gefühl jedoch nicht; ihm 
wütet der Sturm zu Leidenschaften. Das Stürmen bleibt dabei das 
wesentliche, verknüpfende Element, und dies trifft in solcher Situation 
immer zu, 0b gleichzeitig ein objektiver Gewittersturm nachgeahmt
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.