Volltext: System der Künste

III. 
DIE 
VERBINDUNG 
DER 
MUSIK 
MIT 
ANDEREN 
KUNSTARTEN. 
1.57 
band für das Musikdrama geschaffen zu haben, wie ihn das Verhältnis 
von Vor- und Nach-Thema, Zurückkehr, Wiederholung und Koda im 
Symphoniesatz erzeugt, so kann man dem nicht wohl beipflichten. 
Denn das Auftreten der Motive ist ganz durch den Inhalt des Dramas 
bedingt und findet daher völlig ordnungslos statt; die Einheit des 
Kunstwerks liegt, abgesehen vom Stil der Musik, nur im Drama und 
die Wiederholung eines Motivs, wodurch es erst „Leit"-Motiv werden 
kann, ist demselben keineswegs von vornherein sicher. jedoch ist die 
associatorische Kraft eine so wesentliche Eigentümlichkeit der Musik, 
dass eine Wiederkehr der Motive in jedem Falle selbstverständlich 
wird, wo die Erinnerung an den durch sie erstmals bezeichneten Inhalt 
naturgemäss stattHndet. Deshalb werden die meisten Motive sich 
wiederholen; aber eine organische Verbindung, wie sie durch ihre 
Benennung als "Leitmotive" angedeutet wird, bewirken sie dadurch 
doch nicht, und es kann darauf auch gar nicht ankommen. 
Man hat an dem vollendeten Stil Wagners die "Langen" gerügt. 
Wenn zugegeben ist, dass solche Längen bestehen, so möchte man 
dieselben vielleicht zurückführen auf das Fehlen von Ruhepunkten, wie 
sie die Cäsuren und Abgesänge der Melodien in der alten Oper ge- 
währten. Allein der Verdacht liegt nahe, dass bei einem solchen 
Urteil unsere Bequemlichkeit und Gewohnheit stark beteiligt wäre. 
Davon ist auch bei voller Verständlichkeit der Sprache des Sängers, 
im Bayreuther Theatersystem, nichts zu spüren, und das Dominieren 
der Rede muss gefordert werden und ist geleistet worden. Es be- 
stehen wirkliche Längen, aber nicht durch die Stilform, sondern 
durch eine sich unleugbar an manchen Stellen geltend machende Weit- 
schweiligkeit der dramatischen Dichtungen, mitunter auch durch ein 
Sichgehenlassen der musikalischen Meisterschaft. 1) 
Einen Missstand könnte man-möglicherweise auch darin Enden, 
I) Dabei lässt sich jedoch manches entschuldigen, wie die grosse Erzählung 
Wotans im zweiten Aufzug der Walküre, welche bei gesonderter Aufführung dieses 
Werks zum Verständnis erfordert ist. Ähnlich kann man die Nornenszene im Vor- 
spiel der "Götterdämmerung" beurteilen, doch lässt sie sich m. E. nur durch die 
Berücksichtigung ihrer hohen stimmungerzeugenden Kraft rechtfertigen. Und der- 
gleichen mehr. Es sei mir gestattet, obgleich wir uns ja nicht mit Wagner, sondern 
mit dem Musikdrama beschäftigen, hier anzumerken, dass ein weiterer dramatischer 
Mangel, welcher den Genuss des Nibelungenrings beeinträchtigt, auf Rechnung einer 
philosophischen Tendenz zu stellen ist, welche sich in der Gestalt Worans per. 
soniiiziert hat. Die Grösse und Schönheit der einzelnen Tragödien leidet darunter 
nicht.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.