Volltext: System der Künste

III. 
DIE 
VERBINDUNG 
DER 
MUSIK 
MIT 
ANDEREN 
KUN STARTEN. 
' yß-lENN wir nicht die Vereinigung von Künsten als irgend- 
  welchen ästhetischen Zweck betrachten, sondern die Dar- 
 stellung eines Gegenstandes, fdess? totale natürliche Er- 
4 scheinung hierzu eine vernun tige eranlassung giebt, so 
ist nach dem Drama überhaupt keine weitere Veranlassung derart 
mehr möglich. Denn es giebt in der wirklichen Welt keinen um- 
fassenderen Vorwurf der Nachahmung, als die Begebenheiten in dem 
ganzen Umfang ihrer Erscheinung. Eine zweifelhafte Frage ist es 
demnach, auf welchem Wege die Musik in das einzige von uns an- 
erkannte Gesamtkunstwerk eintreten könne. 
Hierzu bedarf es zu allererst der Möglichkeit, dass ein musika- 
lisches Kunstwerk gleichzeitig mit denjenigen perzipiert werde, mit 
welchen es verbunden wird. Ausserdem müssen wir aber auch einen 
vernünftigen Anlass zu der Verbindung fordern. 
Der Gegenstand eines Musikstücks und eines Gedichts 
wäre ein verschiedener, wenn in ersterem eine musikalische 
Einheit der Gegenstand der Anschauung wäre. Die Betrach- 
tung zwei verschiedener Gegenstände im selben Moment ist aber un- 
möglich. Da nun alle Einzelmomente der beiden Ganzen sich parallel 
gegenüber stehen würden, während ihre Einheiten verschiedene sind, 
so wäre auch in diesem Fall der gleichzeitige Genuss von 
Poesie und Musik einfach ausgeschlossen. Den Standpunkt, 
dass das Verhältnis stets ein derartiges sei, hat v. Kirchmann ein-_ 
genommen. Einer vielfach, namentlich in einseitig musikalisch gebil- 
deten Kreisen herrschenden Auffassung der alten Oper etc. folgend 
hat sich Edu ard Hanslick in seiner Schrift „Vom Musikalisch-Schönen"
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.