Volltext: System der Künste

DRAMA 
UND 
DICHTKUNST. 
123 
vorzuziehen, der sollte sich daran erinnern, dass der Meister leider 
nicht einmal für die Erhaltung seiner Werke Sorge getragen hat, welche 
er ganz und gar nur der Bühnenaufführung widmetef) 
Es ist vielfach behauptet worden, dass, weil nur die Handlung der 
Gegenstand des Dramas sei, die moderne Entwicklung der Bühnen- 
erscheinung entweder als verderblich oder mindestens als wertlos und 
nicht zur Sache gehörig bezeichnet werden müsse. Untersuchen wir 
daher genauer, in welchem Verhältnis die räumliche Erscheinung zum 
Drama steht. 
Ohne Zweifel können wir von der räumlichen Erscheinung ganz 
oder teilweise abstrahieren. Wir können also auch von der Dar- 
stellung der Örtlichkeit oder der Örtlichkeit und des Kostüms u. s. w. 
absehen. Wenn wir dies aber von vornherein nicht thun wollen, so 
sind die objektiven räumlichen Erscheinungen eben Bestandteile des 
dramatischen Bildes, und der Grad von Genauigkeit oder Richtigkeit, 
mit welchem sie dargestellt werden müssen, bestimmt sich nun einfach 
nach den von uns entwickelten allgemeinen Grundsätzen, d. h. danach, 
dass das Erscheinende den Bedingungen der natürlichen Möglichkeit 
nirgends zuwiderlaufen darf und dass übrigens das Dasein oder Fehlen 
von Momenten der äusseren Erscheinung in eben dem Grade von 
geringerer Bedeutung für das Bild ist, in welchem sie weniger eine 
Bedingung der Erscheinung des eigentlichen Gegenstands der Dar- 
stellung ausmachen. Eigentlicher Gegenstand der Darstellung 
ist und bleibt im Drama ganz allein die Handlung. Aber 
wenn wir sie in ihrer totalen Erscheinung darstellen, so 
treten Örtlichkeit und Kostüm in vielen Fällen mit ihr in 
realistischen Zusammenhang, Während dieselben Faktoren in vielen 
andern Fällen blos eine naturalistische Bedeutung haben. Von der 
räumlichen Erscheinung abzusehen, das beabsichtigen wir im Drama 
ja gerade nicht. Es ist nicht überflüssig, sich daran zu erinnern, dass 
wir dies nicht einmal im Epos und Roman thun, sondern dass dort an 
die Stelle der räumlichen Darstellung vielfach Beschreibungen treten, 
welche ins Drama nicht gehören. Deshalb sind auch Abstraktionen 
von der räumlichen Erscheinung in der Geschichte des Dramas ge- 
wöhnlich als mehr oder minder unfreiwillige Ausnahmen zu betrachten. 
Am leichtesten vollzieht sich der Verzicht auf die Örtlichkeit. Im 
Ganzen aber liegt die Sache so, dass wenn, wie dies bei Darstellung 
durch gegenwärtig Handelnde geschieht, unsre WahYnChmungSthätig- 
keit überhaupt einmal objektiv räumlich in Anspruch genommen worden 
Vergl. 
Engel, 
Geschichte 
englischen Litteratur, Leipzig 
1883, S. 
156.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.