Volltext: System der Künste

DIE 
BILDENDEN 
NACHAHMENDEN 
KÜNSTE. 
113 
noch die von ihm kritisierten Ästhetiker v. Kirchmann, Schasler, 
Lazarus, Trahndorff etc. dies bemerkt haben. Wenn v. Hartmann 
sagt, der "plastische" und der „malerische Schein" lasse sich nicht 
vereinigen, so ist dieser Satz ganz richtig; allein eine solche Ver- 
einigung würde nur beim relietierten Tafelbild stattfinden. Hier handelt 
es sich um keine perspektivische Malerei, sondern um die blosse 
Färbung eines Körpersß) Weil aber bei der Erscheinung der Gegen- 
stände die Farbe einen wesentlichen Faktor bildet, indem uns dieselben 
nur mit der Farbe und in ihr bekannt sind, indem wir sogar eine 
hervorragend wichtige (innere, transparente) Form nur durch Farbe 
sehen (das Auge), so ist ein unfarbiges Bildwerk das Bild einer Ab- 
straktion, aber nicht das Bild einer sinnlich wahrgenommenen Erschei- 
nung. Aus diesem Grunde ist die Monochromie das eigentlich Frag- 
würdige, nicht die Polychromie. Die Skulptur ist ein Mittel der Nach- 
ahmung von Körpern, und zwar im Prinzip ein Mittel der Nachahmung 
dieser Körper in der Totalität ihrer sinnlichen Erscheinung, jedoch nicht 
durch perspektivische, sondern durch räumlich reale Darstellung. Dass 
dagegen die Abstraktion von der Farbe vollzogen werden kann und 
darf, unterliegt keinem Zweifel. Allein es ist keineswegs wahrschein- 
lich, dass die natürlicher empiindenden Menschen früherer Kultur- 
epochen eine solche Abstraktion absichtlich vollzogen hätten. Das 
Gegenteil ist als geschichtlich erwiesen zu betrachten. 2) In vTyrol 
sieht man heutigen Tages noch kein unbemaltes Bildwerk, und vor 
Michelangelos Zeit wurde im allgemeinen nur bei Bildwerken, deren 
Epidermis die Bemalung überhaupt oder mit Rücksicht auf die Ent- 
wicklungsstufe der Technik ausschloss, auf dieselbe verzichtet. 3) 
I) Vergl. Schleiermacher, Ästh. S. 594 B". 
2) Herr Dr. Adolf Trendelenburg hat sich in der "Vlfochenschrift für klassische 
Philologie" (1886, Nr. 37) darüber lustig zu machen versucht, dass ich in meiner 
zitierten Schrift die Ansicht äusserte, die Skulptur sei älter als das Zeichnen, schon 
weil letzteres Reflexion voraussetze. Indessen befinden sich Leute wie Semper und 
Rumohr (vergl. Ital. Forschungen I, S. 251) auf Seite dieser Ansicht. 
3) Wenn Perrot, obgleich er die Masperdsche Theorie mit vollster Schärfe 
vertritt, erwähnt, die Ägypter hätten zwar „ihre Statuen stets bemalt oder 
doch aus Steinarten genommen, die von Natur eine Färbung besitzen," allein sie 
hätten „v0n der Polychromie doch nur einen zurückhaltenden Gebrauch gemacht, 
sich mit konventionellen, ungebrochenen Farben begnügt" (a. a. O. S. 711), so ist mit 
seinen eigenen Worten darauf zu entgegnen, dass auch „die Malerei strenggenommen 
in Ägypten niemals zu einer selbständigen und autonomen Kunst gßwßrdßn" ist 
(Perrot a. a. O. S. 717) und dass sowohl die blossen Gemälde als die Flachreliefs 
eine konventionelle Färbung hatten (Perrot a. a. -O. S. 718). Es gab keine 
eigentliche Malerei, „es ist eine Art Missbrauch des Ausdrucks, wenn wir voniigyp- 
Alt, System der Künste. 8
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.