im eigenen Gefühl und Urteil selbstvernommenen Gesetz; sie ist
die heilende Kraft, die den Menschen zur wahren Gesundheit des
Geistes, zur Sophrosyne hinführt, und ihr Träger, der Zeussohn
Herakles, heißt daher der Heiland des klassischen Altertums,
Soterßo Der umgekehrte Satz des Hippokrates fordert aber endlich
in derselben logischen Einschränkung die Gültigkeit des Gegen-
teils: Einiges Menschliche ist ganz und gar nicht göttlich. Dieser
Gedanke verknüpft dann auch das Mittelbild der Titanenhalle, jene
klassische Darstellung der Menschenwürde als der Hoheit der
Gesinnung, die mit der Stärke des Wollens gepaart ist mit der
ganzen Fülle malerischer Gestaltung, die sich im Heroensaal ent-
faltet. Der Gegensatz zweier Naturen in der Menschenseele, Wille
und Vernunft, der eine Von dem Thonbildner Prometheus, die
andere von der hohen olympischen Gottheit den Menschen ver-
liehen, dieser innere Zwiespalt in der Menschenseele bedingt im
Einzelleben der Familie die äußere Dissonanz der Eris, die Zwie-
tracht, und im geschichtlichen Leben der Völker den äußern Kampf
und Krieg. Der trojanische Krieg und dessen Ursprung, der Fa-
milienfrevel des Paris, sind der Gegenstand der malerischen Kom-
position im Heroensaal.
Im Göttersaal bildet die malerische Komposition ein netzartig
vausgespanntes Gewebe. In der obersten dichtgedrängten Bilder-
reihe ist es am Knotenpunkt des Kreuzgewölbes befestigt. Die
mittlere Stufenfolge der Bilder aber hängt frei in einem ganz
dekorativ gehaltenen Rahmen, der sich oben in vier Muscheln zu-
Sammenfaßt, unten in einem Arabeskensaum verbreitet und auf den
Seiten durch Blumengewinde und Agrafen an den Gewölbegurten
angeheftet ist. Die untere Stufe endlich bilden die unter dem Ge-
wölbebogen ausgestreckten Wandfüllungen, worin die Hauptbilder
C181" Gewölbespiegel ausgespannt sind. Der Zettel oder die Kette
dieses großen Gewebes ist die überall im Natur- und Menschen-
leben waltende göttliche Liebe; der Einschlag besteht erstens aus
dem kosmischen Dasein der vier Elemente, zweitens in dem or-
ganischen Leben der Naturkörper gemäß der Naturregel der vier