Gleichwohl ist in beiden Brüdern eine gewisse Familienähnlichkeit,
beide sehen nur auf das subjektiv Zweckdienliche, nicht auf das
an sich Zweckmäßige, freilich mit dem großen Unterschiede, wor-
nach der eine vor, der andere nach der That den Schaden berechnet.
Daher hat bei Hesiodgö Prornetheus den stehenden Beinamen der
Listige, Schlaue, und den Olympiern gegenüber erscheint er immer
als der Betrüger. der sie zu übervorteilen sucht. Ferner liegt die
Aehnlichkeit beider Brüder in ihrer Begehrlichkeit; wenn auch das
Begehren des Proinetheus nicht von der Art ist, welches seinen
nachbedächtigen Bruder mit der vorwitzigen Pandora verbindet,
so äußert sie sich doch als die Willkür des Begehrens, die in
wildem Trotz Gesetz und Ordnung verschmäht, als der Eigenwille,
der an keine vernünftige Norm gebunden, in Uebermut und Hoch-
mut entartet; daher von Zeus die Strafe über Prometheus verhängt
wurde, daß der Sitz seiner Begierden, d. h. nach der Ansicht der
Alten seine unsterbliche Leber, vom Geier zernagt wurde, und dalä
sie nachts ebensoviel wuchs, als den ganzen Tag über der Vogel
davon gespeist hatte.
Als das Mittelbild der Titanenhalle und als die Blütenkrone
der ganzen malerischen Komposition wächst gleichsam aus allen
drei Räumen hervor jenes antike Reliefbild, worin die neuere
deutsche Renaissancekunst den vollendeten Ausdruck der Humanität
oder der hellenischen Sophrosyne erkannt und anerkannt hat. Zu-
nächst verknüpft sich dieses Mittelbild mit dem andern Seitenbild
des Titanencyklus, das die Befreiung des Prometheus von der Qual
des Geiers darstellt, der seine Leber zernagt. Sie ist das Werk
des größten der Erdensöhne, die aus der bildenden Hand des Pro-
Illetheus hervorgegangen sind des Herakles, der den gefraßigen
Geier erlegt und die Fesseln löst, womit Prometheus zur Strafe
für seinen Uebermut an den Felsen angeschmiedet worden war.
Allein sie ist nicht das Werk eines selbstsüchtigen Eigenwillens,
der sich selbst überhebt und der Gottheit gleichzustellen vermißtßl
sondern das Werk einer sittlichen Willenskraft, welche das gött-
liche Gesetz der Ordnung und Freiheit kennt und mit Bewulätsein
vollzieht. Mit Pallas Athena, die dem von Prometheus gebildeten
Menschen die vernünftige Seele verleiht, ist also Herakles, der
Befreier, enge1' verknüpftfs als mit der andern Hauptgestalt des