119
Bilde, nur der Balkon auf dem Dache sieht etwas
anders aus. Eine der grössten Reedereien, die
Slomansche, hat ihre Geschäftsräume darin. Baum-
haus und Bailmwall haben ihren Namen von dem
Sperrbaum, der den Eingang des Binnenhafens ver-
schloss. Wir wollen uns das alte Haus genau
ansehen. Wie ist es gelegen?
Mit zwei Seiten liegt es nach der Strasse, mit
zwei Seiten nach dem Wasser. Es ruht auf
gemauerten Pfeilern. Der Grundriss ist lang
und schmal. Auf ein Erdgeschoss mit hohen
Fenstern folgt ein Zwischengeschoss mit nie-
drigen Fenstern, darüber wieder ein hohes
Geschoss. Dann kommt das Dach mit grossen
Erkern und kräftigen Schornsteinen. Der Dach-
first ist abgeschnitten, auf der breiten Fläche
erhebt sich ein kleines Haus wie ein Garten-
pavillon. Es ist nach der Rückseite geschoben,
so dass davor ein grosser von einer Balustrade
eingefasster Altan bleibt. Das Dach des Pa-
villons hat, wie das untere Dach, geschwungene
Flächen und Erker. Oben sieht man Stangen,
die an Signalstangen bei der Eisenbahn er-
innern. Die Dächer sind mit schwarzglasierten
Ziegeln bedeckt, die kleinen Dächer der Erker
mit Kupfer. Die Fenster sind weiss gestrichen,
die Wände grau.
Dieses
wurde
Haus war
von vielen
in'Han1burg sehr bekannt und
Menschen besucht. Es enthielt