Volltext: Drei Programme (Bd. 4)

Noch in demselben Jahre erschien die Denkschrift 
im Verlage von Otto Meissner in Hamburg mit 
folgender Einleitung: 
"Ein Hoher Senat gestattet den Unterzeichnern, 
die im März 1889 eingereichte Denksckrift über die 
künstlerische und kunstgewerbliche Ausstattung des 
Hamburger Rathauses zu veröffentlichen. 
"Wir machen von dieser Erlaubnis Gebrauch, um 
die wichtige Angelegenheit, von deren Behandlung 
nach unserm Ermessen die Zukunft der einheimischen 
Produktion wesentlich abhängt, zur öifentlichen Dis- 
kussion zu stellen und geben uns der Hoffnung hin, 
dass die Hamburgische Presse und die zahlreichen 
Vereine, die sich der Pflege hamburgischer Interessen 
widmen, die brennende Frage nach allen Seiten be- 
handeln werden. 
„Dem Inhalt der Denkschrift, welche die Bedeutung 
einer aller Zweige der künstlerischen und gewerb- 
lichen Thätigkeit umfassenden Aufgabe, wie die 
Ausstattung des Rathauses, für die Produktion unseres 
Gemeinwesens, sowie die Massnahmen, welche sich 
zur Ausnutzung empfehlen, klar zu legen sucht, 
haben wir heute nur wenige Hinweise hinzuzufügen. 
Zur Zeit der Abfassung, ein halbes Jahr nach 
Vollzug des Zollanschlusses, liess sich noch nicht 
übersehen, welchen Einfluss diese einschneidende 
Veränderung der ökonomischen Bedingungen auf 
unser Gewerbe ausüben würde. Ob die grossen 
Hoffnungen, welche unser Gewerbestand auf die Er- 
schliessung des deutschen Marktes gesetzt hat, so-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.