Volltext: Drei Programme (Bd. 4)

schulen, Kunstgewerbeschulen und Museen gepflegt 
wurde, war die Sehnsucht nach einer Erneuerung 
der Formensprache erwacht. Das tausendfach ge- 
tretene und geknebelte Bedürfnis nach praktischen, 
brauchbaren Formen in Möbeln und Gerät schrie 
nach Befriedigung. Neue Aufgaben, wie die Her- 
stellung der elektrischen Beleuchtungskörper, liessen 
sich erkennen. Und es war das Gefühl erwacht, 
dass die neuen Gedanken von den Architekten und 
Kunstgewerblern, die das Historische gelernt hatten 
und darin festgeraten waren, nur im engen Anschluss 
an wirkliche Künstler geschaffen werden konnten. 
Alle diese Vorahnungen haben sich im nächsten 
jahrzehnt erfüllt. Überall, in England, Frankreich, 
den Niederlanden, Dänemark und Deutschland sind 
die neuen Formen von Malern, Bildhauern und 
einigen ganz wenigen künstlerisch empündenden 
Architekten geschaffen worden. Und nach anfäng- 
licher Bekämpfung und Ablehnung haben Architekten 
und Kunstgewerbler die neuen Ideen jetzt aufge- 
nornmen. 
Mit dem damaligen Finanzdeputierten Herrn 
C. Kall und Herrn E. Vivie, dem Vicepräsidenten 
der Bürgerschaft, beriet ich eingehend die Sachlage, 
und gemeinsam beschlossen wir, den Versuch zu 
machen, die Instanzen, die über die Ausstattung des 
Rathauses zu beschliessen hatten, für die umsichtige 
Ausbeutung der Sachlage zu gewinnen. 
Als Ende 1888 die Grundzüge der Denkschrift 
aufgesetzt waren, wandten wir uns zunächst an die 
78
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.