Volltext: Aus der Praxis ([Bd. 5])

87 
von ihnen steht mit so individuellen Zügen vor der 
Phantasie des ganzen deutschen Volkes, und keiner 
Staatsgalerie fühlt sich der Freund der deutschen 
Kunst gegenwärtig in demselben Masse verpflichtet 
wie der Privatsammlung des Grafen Schack. 
Es ist dies gewiss eine auffallendeErscheinung, 
denn überall werden auf die Vermehrung der öffent- 
lichen Sammlungen moderner Kunst sehr viel Fleiss 
und grosse Mittel verwendet, während die Galerie 
Schack von einem einzelnen Manne geschaffen wurde, 
der keine eigentlich erheblichen Summen für seine 
Liebhaberei aufgewendet hat. Dass trotzdem die 
Galerie Schack dem Herzen unserer Gebildeten 
soviel näher steht, als die Staatsgalerien, liegt in ihrem 
Wesen als Schöpfung eines einzelnen Mannes und 
einer eigenartigen Menschenseele, deren innerste 
Herzensneigung sie offenbart. Sie hat dadurch als 
Ganzes etwas von dem Charakter eines Kunstwerks. 
Unsere öffentlichen Galerien moderner Kunst sind 
dagegen die Verkörperung des unpersönlichen Wesens 
unserer modernen Staatsverwaltung mit ihrer Ten- 
denz, die Verantwortlichkeit von den Schultern des 
Individuums auf die einer Körperschaft zu legen und 
damit im Grunde aufzuheben.  
Für Hamburg bot die Galerie Behrens ein aus- 
gezeichnetes Beispiel dieser Sammlerthätigkeit des 
vornehmen Privatmannes. 
Dass sie weder in Hamburg noch in Deutschland 
bisher so viel genannt wird wie die Galerie Schack, 
die sie in mancher Beziehung überragt, lag an
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.