Volltext: Aus der Praxis ([Bd. 5])

77 
der Meister in späteren Jahren auf das Gebiet zu- 
rück. S0 in den Illustrationen zum Blitzschlosser, 
zum Zerbmchenen Krug, und mit einzelnen Litho- 
graphien und Radierungen bei verschiedenen Anlässen. 
Das Jahrzehnt von 1850 bis 1860 gehört 
ersten grossen Reihe von Ölgemälden. 
Die Welt, die er als Zeichner entdeckt und 
den Ausdrucksmitteln des Schwarz und Weiss 
der 
mit 
be- 
zwungen, gestaltet er nun als Maler, der sich durch 
ungeheure historische Arbeit zum Zeitgenossen des 
grossen Königs gemacht hatte: Die Tafelrunde, das 
Flötenkonzert, Friedrich auf Reisen, Hochkirch, die 
Huldigung in Breslau, die Begegnung Friedrichs mit 
Joseph II. und das letzte unvollendete Werk dieser 
Epoche, das umfangreichste, die Schlacht bei Leuthen. 
Zwanzig Jahre hatte er nun dem Leben Friedrichs 
des Grossen gewidmet, zehn Jahre als Illustrator, 
zehn Jahre als Maler. Da riss ihn ein neuer Auf- 
trag, der als eine Folge dieser T hätigkeit erscheint, 
aus der Welt der Geschichte in das gegenwärtige 
Leben. 
König Wilhelm liess von ihm, der nunmehr als 
der Maler vaterländischer Stoffe dastand, die Feier 
der Krönung in Königsberg malen. Die Jahre von 
1861 bis 1869 nahm ihn diese Arbeit in Anspruch. 
Menzel ist später zu historischen Stollen nur gelegent- 
lich zurückgekehrt. Aber mit diesem Krönungsbilde,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.