Volltext: Aus der Praxis ([Bd. 5])

170 
Sobald man 
in Deutschland 
auf solche Absichten 
des „Lotsen" aufmerksam geworden ist, werden sich 
überall Forscher und Philanthropen finden, die das 
Blatt als eine Centralstätte für Forschung und An- 
regung auf dem Gebiete des städtischen Kulturlebens 
ansehen und für die Veröffentlichung ihrer Arbeiten 
benutzen. 
Natürlich würde diese Spezialität die übrigen 
Stoffe, die wir in einer hamburgischen Wochenschrift 
behandelt sehen möchten, nicht ausschliessen. Sie hat 
in politischen und wirtschaftlichen Dingen Stellung 
zu nehmen, hat uns über die wichtigsten Erscheinungen 
auf dem Gebiete der Wissenschaft, Kunst und Litte- 
ratur zu unterrichten. Aber eine so eigenartige und 
bisher noch nirgend von einer Zeitschrift in Angriff 
genommene Aufgabe dürfte sie kaum anderswo finden, 
wie das Studium der modernen Stadt. 
Möchte den beiden Begründern und Leitern des 
"Lotsen" diese Aufgabe sympathisch sein. Beide 
sind jung und können, wenn sie wollen, hineinwachsen 
und tausend willige Kräfte mit sich ziehen und aus 
der neuen hamburgischen Wochenschrift für deutsche 
Kultur den Hecht im Karpfenteich machen, nicht 
nur für Hamburg, sondern weckend und stärkend 
weit über unser Gebiet hinaus.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.