Volltext: Aus der Praxis ([Bd. 5])

114 
Da kommt die Hausweberei wie gerufen. 
Auf dem W ebestuhl kann freilich ebensoviel Unfug 
angerichtet werden wie mit der Sticknadel, aber 
doch vielleicht nicht ganz so leicht. 
Wir müssen deshalb wünschen , dass die Haus- 
weberei, die noch keine schlechte Überlieferung hat, 
nicht von den üblen Gewohnheiten der übrigen Hand- 
arbeiten angesteckt wird und vor Allem nicht die 
Neigung erhält, die sonst der deutschen Handarbeit 
innewohnt, ihr Herz an das Überflüssige zu hängen, 
das keinem Gebrauch dient. 
Wenn die Sachlage scharf ins Auge gefasst wird, 
stellt sich heraus, dass wir sehr viele dringende Be- 
dürfnisse im Hausstand haben, die sich mit den Er- 
zeugnissen der herkömmlichen Textilindustrie über- 
haupt nicht oder nur mit grossen Kosten und vielen 
Umständen, meist auch nur durch englische und 
französische Waren befriedigen lassen. 
Zum Beispiel fehlt es durchaus an geschmack- 
vollen Tischdecken, grösseren und kleineren. Ebenso 
weiss jeder, der es versucht hat, wie schwierig es ist, 
einen in der Farbe und im Muster auch nur erträg- 
lichen und dabei leidlich dauerhaften deutschen Stoff 
für Möbelbezüge zu ünden. Fusskissen, Rückenkissen, 
Thürvorhänge, Fensterkissen bilden weiterhin das 
eigentliche Gebiet der Hausweberei. Zu warnen ist 
vor kleinen bildartigen Malereien, die nur als Wand- 
schmuck aufgehängt werden. Sie fügen sich meist 
sehr schwer ein und eine einzige vermag unter Um- 
ständen ein ganzes Zimmer unbehaglich zu machen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.