Volltext: Aus der Praxis ([Bd. 5])

x03 
Es kommt hier nur darauf an, die grossen Er- 
folge der englischen Gesellschaft zu betonen. Man 
lese bei Muthesius die spannende Darstellung der 
Mittel und Wege, des Hintergrundes und der 
Leistungen, die in zahlreichen Abbildungen vor- 
geführt werden. 
Wie weit diese Dinge bei uns unmittelbar An- 
regung geben können, dürfte einmal in anderem 
Zusammenhang zu untersuchen sein. Nachahmung 
wäre aller Wahrscheinlichkeit nach zur Unfruchtbarkeit 
verdammt. Auch Muthesius warnt davor und führt 
als sehr triftigen Grund an, dass die Zahl der 
künstlerisch ausgebildeten Dilettanten bei uns noch 
zu klein ist. 
In engem Zusammenhang mit der Bewegung auf 
dem Gebiet des Dilettantismus steht die Entwickelung 
des Zeichenunterrichts an den Londoner Volksschulen. 
Muthesius' Erzählung der Vorgänge in der oben 
erwähnten Broschüre wirkt wie ein Lustspiel, so 
amüsant wickelt sich die Schilderung der Antriebe 
ab, die meist von Nichtfachleuten ausgehen, und 
der Hemmungen, mit denen die Inhaber der Staats- 
gewalt einspringen. Das Büchlein müsste in allen 
deutschen Ministerien auf allen Schreibtischen liegen 
als eine Herzstärkung jedes guten Willens. Ein 
Glück, dass es so anziehend ist. Denn das Wort 
Zeichenunterricht hat ja, Gott seis geklagt, für ein 
deutsches Ohr heutzutage etwas so erstarrend Lang- 
weiliges und Abschreckendes, dass niemand anders 
als dienstlich gezwungen zu einer Abhandlung greift,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.