Volltext: Vom Arbeitsfeld des Dilettantismus ([Bd. 13])

73 
seit dem siebzehnten und gehört in seiner folge- 
richtigen Durchbildung sogar wesentlich dem 
achtzehnten und dem Anfange unseres Jahr- 
hunderts an. Vor der Erfindung der Buch- 
druckerkunst war das Buch ein Individuum. Es 
wurde einzeln auf Pulten ausgelegt. Seiner Kost- 
barkeit gemäss wurde es reich geschmückt. Es 
kam dabei in Betracht, dass es bei seiner Grösse 
kaum noch zu den Mobilien zählte, manche 
Bücher waren so umfangreich, dass sie sich 
kaum aufheben liessen, oft lagen sie noch oben- 
drein angekettet. Somit bot für den Schmuck 
wesentlich nur der obere Deckel Raum, den 
man mit metallenen Beschlägen, oft mit Elfen- 
beineinlagen, getriebenen Reliefs oder edlen 
Steinen schmückte. Die Empfindlichkeit der 
Pergamentblätter gegen den wechselnden Feuch- 
tigkeitsgehalt der Luft machte eine Verbindung 
der schweren Deckel durch Klammern notwen- 
dig, die lange Zeit auch bei gedruckten Büchern, 
wo sie nicht nötig sind, aus alter Gewohnheit 
beibehalten Wurden und heute noch den Gebet- 
und Gesangbüchern einen altertümlichen Anstrich 
geben. Der untere Deckel wurde zur Zeit des 
geschriebenen Buches nur bei den kleinen Gebet- 
büchern geschmückt, die man bei sich trug. 
Sowie die Buchdruckerkunst wirkliche Biblio- 
theken im modernen Sinne möglich machte, än- 
derte sich die dekorative Behandlung des Buches, 
das nun nicht mehr einzeln ausgelegt, sondern 
auf Börtern in Reih und Glied aufgestellt wurde.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.