Generation eine ganz ungeheuere Verbreitung ge-
funden hatte. Und dass eine Organisation der
meist resultatlos verpufften Kräfte vom volks-
wirtschaftlichen Standpunkt aus geboten sei,
leuchtete nunmehr selbst denen ein, die mit dem
mitleidigen Lächeln des Zweiflers dieAusstellungen
betreten hatten.
Im Anschluss an die Kunsthalle haben die
beiden Gesellschaften sich auf Grund der ge-
wonnenen Erfahrungen ihre Aufgaben gesucht.
Die Gesellschaft zur Förderung der Ama-
teurphotographie stellte als ihr Ziel die Pflege
des künstlerischen Elements in der Photographie
hin. Unter der Zahl der Aussteller erwählte sie
aus allen Kulturländern die hervorragendsten
Vertreter des Faches zu korrespondierenden Mit-
gliedern und hat seither alljährlich in zwei Sälen
der Kunsthalle kleine streng gewählte Ausstel-
lungen des Allerbesten veranstaltet, was in der
ganzen Welt geleistet wird. Der Kongress, der
während der ersten Ausstellung stattfand, be-
schloss auf Vorschlag der Hamburger Gesellschaft
die zweite internationale Ausstellung in Deutsch-
land 1896 in Berlin abzuhalten. Die Photogra-
phische Rundschau erwählte den Vorsitzenden
der Hamburger Gesellschaft zum Redakteur für
den künstlerischen Teil.