Volltext: Vorschule der Aesthetik (Theil 2)

30 
Es macht aber die Unsicherheit ihrer Unterscheidung über- 
haupt die Kategorien von Form und Inhalt nicht sehr brauchbar, 
an die Spitze ästhetischer Betrachtungen, wozu sie doch im Streiti- 
der FormäisLhetike-r und Gehaltsästhetiker erhoben werden, zu 
treten. 
lm Allgemeinen ist es mit Beurtheilung eines Kunstwerkes 
wie mit Beurtheilung eines Menschen, an dem man Mancherlei 
loben und Mancherlei vermissen kann, ohne eine Formel zu haben, 
nach der man ihn in Bausch und Bogen zulänglich beurtheilen 
könnte. Sollte man sich etwa auch bei einem Menschen streiten, 
0b er mehr nach seiner Form oder seinem Gehalt zu beurtheilen 
sei"? Aber niemand wird hier diese Kategorien recht brauchbar 
finden. Man würde gleich fragen: wäre nicht vor allem erst die 
anschauliche Form und die Form des daran angeknüpften geistigen 
Inhalts zu unterscheiden? ist nicht aber die Beschaffenheit des ln- 
haltes selbst durch seine innere Form bestimmt und kann man also 
vom Inhalt sprechen ohne seine Form mit inzubegreifen? Ich 
wüsste aber nicht, wiefern sich nicht ganz dasselbe betreffs Beur- 
theilung und Schätzung eines Kunstwerkes sagen liesse. Auch 
hätte sich aus diesem allgemeinen Gesichtspunct der ganze Streit 
zwischen Form-Aesthetik und Gehalts-Aesthetik von vorn herein 
als unfruchtbar abweisen lassen; da er aber doch einmal geführt 
wird, so suchte ich ihm im Vorigen noch so weit als möglich sach- 
lich beizukommen; wozu noch folgende Bemerkungen etwas hei- 
tragen mögen.  
Wenn Formästhetiker das Interesse an Kunstwerken als ein 
eigenthümliches Interesse in Anspruch nehmen, was sich ausser- 
halb der Kunst weder in der natürlichen Wirklichkeit, noch Wis- 
senschaft, Geschichte, Mythus u. s. w. trotz Gemeinsamkeit des 
Inhalts mit der Kunst sondern eben nur durch die Formgebung der 
Kunst befriedigen lasse, so haben sie freilich insofern Recht, als 
die Kunst überhaupt Bedingungen unmittelbaren Gefallens zuzu- 
ziehen, zu combiniren und in der Wirkung zu steigern vermag, 
wie es die kunstlose Natur, Wissenschaft u. s. w. nicht versucht 
und nicht vermag, wozu auch sonst eine Kunst. Die Kunst hat ja 
eben, wie wir sagten, den Zweck, unmittelbar ein möglichst 
reines und ein höheres als blos sinnliches Wiohlgefallen zu er- 
wecken, nimmt also auch in ihren Werken Mittel dazu möglichst 
zusammen und erreicht damit Erfolge, wie sie sonst nirgends
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.