Volltext: Vorschule der Aesthetik (Theil 2)

319 
wahrscheinlich Einfluss hat, dass i dem im Worte Grün vorkom- 
menden ü verwandt ist. Bezeichnungen, welche auf Glanz deuten, 
kommen blos bei i vor. 
Niemals ist a gelb, e und i schwarz, 0 und u Weiss, u gelb 
gefunden werden; a nur einmal schwarz, u nur einmal roth. Die, 
durch Association wohl erklärliche, Ausnahme a : schwarz fällt 
der, in der 2. Tabelle aufgeführten Frau Lisb. V. zu, welche zu- 
gleich den ausserdem nur noch einmal vorkommenden, Vergleich 
i: blau hat, dennoch ihr Urtheil mit grosser Entschiedenheit 
fällte. Die Ausnahme u : roth kommt der Frau oder dem Fräulein 
Luise Fischer zu, welche ausserdcm a grün, e deutl. gelb, i deutl. 
weiss fand, und auch von den Consonanten k und w einen Eindruck 
respectiv als braun und grau hatte. 
Obwohl der associative Einfluss des Vocals, der .in die 
Wortbezeichnung einer Farbe eingeht, nach Vorigem hie und da 
nicht wohl zu verkennen ist, ist er doch viel weniger auffällig, als 
ich vermuthet hatte, und spielt offenbar nur eine Nebenrolle; sonst 
müssten die Resultate namentlich für a, i und u ganz anders aus- 
gefallen sein. 
Sehr charakteristische Unterschiede zwischen den männlichen 
und weiblichen Vergleichsurtheilen sind im Ganzen nicht zu finden; 
und jedenfalls müsste die Zahl der beiderseitigen Urtheile viel 
grösser sein, um eine Entscheidung darüber zu gewinnen. Auf- 
fällig bleibt doch das v e rhiiltni ss m ässig starke Ueberwiegen 
des Eindrucks von blau bei a und e, und von schwarz bei 0 auf 
weiblicher Seite gegenüber der männlichen. 
Ausser mit Farben lässt der Eindruck der Vocale auch wohl 
noch manchen andern Vergleich zu. Prof. C. Hermann erwähnte 
gegen mich eines Vergleiches mit den Temperamenten. Während 
a ein Gleichgewicht zwischen den verschiedenen Temperamenten 
repräsentire, entspreche e dem phlegmatischen, i dem sangui- 
nischen, 0 dem cholerischer], u dem melancholischen Tempera- 
mente. In der 'I'hat möchte nicht nur ich selbst diesem Vergleiche 
zustimmen, sondern auch Andre, die ich desshalb befragte, thatcn 
es; nur dass Einer e zu lebhaft für das Phlegma fand.  Frau Anna 
 die in der zweiten Tabelle mit aufgeführt ist, fand a, e, i 
dem musikalischen Dur, o und u dem Moll entsprechend.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.