Volltext: Vorschule der Aesthetik (Theil 2)

316 
Der befragten Personen, welche sich überhaupt auf den Ver- 
gleich eingelassen haben, Waren einschliesslicb der schon in der 
ersten Notiz aufgeführten, {deren Angaben im Folgenden wieder 
mit aufgenommen werdem) im Ganzen 73, darunter 35 männliche, 
38 weibliche, alle aus gebildeten Ständen, und, mit Ausnahme von 
2 Schülern und 3 Schülerinnen oberer Klassen, erwachsen oder 
mindestens über die Schuljahre hinaus. 
Die Gesammtergebnisse sind in folgender Haupttabelle zusam- 
mengestellt, die männlichen und weiblichen Urtheile unter m. und 
w. gesondert. Diese Tabelle enthält nämlich die Zahl der Personen, 
die sich in einem gegebenen Farbeneindruck bezüglich eines ge- 
gebenen Vokals vereinigten. Wo eine Person zwischen zweierlei 
Farbeneindrücken schwankte, ist sie bei jeder der beiden Farben mit 
0,5 notirt. Von Diphthongcn ist blos ä zugezogen und nur bei 
einigen Personen danach gefragt worden. Personen, die sich 
überhaupt dem Vergleich entzogen, sind in der Tabelle nicht be- 
rücksichtigt; wo jedoch Personen ein Urtheil über den Eindruck 
mancher Vokale abgaben, indess sie den von andern unbestimmt 
liessen, sind diese unbestimmten Urtheile unter der Horizontal- 
rubrik nUUlJESLK verzeichnet. Da nicht wenige Personen den 
Farbeneindruck als dunkel  oder hell  oder einer besondern 
Nüance nach näher bestimmten, so sind diese Nebenbestimmungen 
unter der Tabelle besonders nachgetragen. Hienach folgt noch eine 
zweite Tabelle, worin die Vergleichsurtheile einiger Personen, deren 
Specification ein Interesse haben konnte, besonders zusammenge- 
stellt sind, nämlich l) von Prof. C. Hermann, welcher sich viel mit 
dem ästhetischen Farbeneindruck beschäftigt hat; 2) dem Bruder 
des Prof. Zöllner, als Musterzeichner; 3) dem Maler Krause; 4) dem 
Componisten Franz v. Holstein; 5) einer musikalisch sehr ge- 
bildeten Dame, Anna Anschülz, geb. Volkmann; endlich 4 männ- 
lichen und 6 weiblichen Personen, deren Urtheile in den Registern 
als solche verzeichnet sind, welche mit besondrer Entschiedenheit 
abgegeben wurden. Ausser den unzweideutigen Abkürzungen be- 
deutet darin, so wie in dem Verzeichniss näherer Bestimmungen, 
g. gelb, gn. grün, gr. grau, or. orange, h. hell, d. dunkel.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.