Endlich findet, man auch nahe dieselben Verhältnisse wieder,
wenn man statt der Verhältnissmittelwerthe G die arithmetischen
Mittel M oder Centralwerthe C von h und b in Tabelle III durch
einander dividirt. Weniger trifft es meist bei D' und D zu. Kürze
halber übergebe ich eine Specialisirung in diesen Beziehungen.
Anstatt die, für h und b besonders bestimmten, Hauptwerthe
der Tab. llI mit einander zu dividiren, könnte man nun auch aus
den einzeln bestimmten ä oder ä eben so viel Hauptwerthe nach
denselben Regeln ziehen, nach denen man die Hauptwerthe aus
den einzelnen h und b zieht, wozu aber, wie schon bezüglich des
arithmetischen Mittels bemerkt worden, die mühsame Berechnung
so vieler Einzelverhältnisse und Ordnung derselben in eine Ver-
theilungstafel gehört. Inzwischen habe ich eine solche Rechnung
bei Genre wenigstens bis zu den Logarithmen der g und ä durch-
geführt, was zwar noch nicht die Ziehung eines arithmetischen
Mittels, aber des Verhältnissmittels G, (wozu es zwar bemerkter-
massen nicht dieses Weges bedarf,) Centralwerths G, dichtsten
Verhältnissmittels D' und einer mittlern Verhältnissabweichung v
gestattet; diese Werthe ganz in derselben Beziehung zu ä oder?
verstanden, als früher zu den einzelnen h und b. Folgends gebe
ich diese Werthe, unter Zufügung einiger andern, von D' ab-
hängigen, d„ d', 73„ IV, Welche erst unter 6) erklärt werden.
l
b r
Man sieht, dass C und D' etwas kleiner ausfallen als G, was
wohl nicht als zufällig anzusehen, indem es in eine, unter 6) zu
besprechende, allgemeinere Gesetzlichkeit hineintritt.
Quadratische Bilder kamen unter den 10558 zur Untersuchung