288
Mittel M, und nach Vergleich der Werlhe e dieser Tabelle mit den
Werthen von M in 'l'ahelle Ill sieht man, dass, je grösser M, so
grösser auch die Schwankung; wogegen die, aus den mitgetheiltelm
Tabelle
über die Asymmetrie und Abweichungs
Verhältnisse von h und b.
h)b
i,
h 1 b
b)l1
i.
h f b
Co mbin.
fix.)
h [ b
Genre.
48a
289
M5
360
0,241.
4,544
43a
292
1.44
am
0,496
1,552
442
zso
367
ass
0,302
4,603
41.9
25a
372
aao
0,427
4,634
92a
51.9
vss
694
0,214
4,582
957
520
774
706
0,347
4,707
Landschaft.
m
H1
am
420
m44
4,635
479
4m.
455
421
was
4,657
4140
ssß
922
312
0,303
4,630
14 45
679
sov
ssv
0,436
4,657
4298
40s4
995
037a
4,624
429a
77a
4060
40m
0,347
4,61m
Stillleben.
475
133
171
137
129
75
432
72
153
455
148
460
H5
89
M6
88
E
V
Religiöse.
2267
H63
2502
4228
4060
744
4096
708
0,755
0,445
0,566
0,806
Mythologische.
mr
m:
E
490
wo
0,664
49a
454
0,558
au.
25a
0,600
23a
27a
0,142
Werthen leicht zu berechnende, verhältnissmässige Schwan-
kung {i keine sehr starken Unterschiede nach Klassen und Ah-
l-heilungen zeigt. Aber die verhältnissmäissige Schwankung 11H-