Volltext: Vorschule der Aesthetik (Theil 2)

254 
ein gewisses Ma s s der Beschäftigung während der Zeit des Wachens  
und einen periodischen Wechsel zwischen Nachlass und Steigerung 
des Quantums derselben angewiesen, und sowohl ein Zuviel als 
Zuwenig der Beschäftigung in gegebener Zeit macht ihm Unlust. 
Wird ihm zu viel oder zu starke Thätigkeit in gegebener Zeit oder 
eine zu lange Fortsetzung der Beschäftigung inverhältnissmässig 
grosser Stärke zugemuthet, so empfindet er die Unlust der An- 
strengung oder des Angegriffenseins, je nachdem es sich um active 
oder receptive Beschäftigung handelt, und endlich die der Er- 
müdung; wird sein Bedürfniss der Beschäftigung nicht befriedigt, 
so hat er das Gefühl der Langeweile oder stockenden Lebens- 
lhätigkeit. 
Insofern nun bald dieser bald jener Sinn, bald dieses bald 
jenes Organ der Thätigkeit beschäftigt sein kann, kann es geschehen, 
dass in Betreff der Beschäftigung dieses Sinnes, dieses Organes 
insbesondre ein Angegriffenscin, eine Anstrengung oder Ermüdung 
eintritt, auf die man das Bedürfniss des Wechsels in der Art der 
Thätigkeit schreiben kann, was unter dem vorigen Principe be- 
trachtet worden ist, womit aber noch keinesweges das Bedürfniss 
gegeben ist, den Grad der Thätigkeit überhaupt berabzustimmen; 
sondern sich nur in andrer Weise zu beschäftigen, bis endlich jede 
Art der Beschäftigung zu viel wird. Und wenn in dieser Hinsicht 
das Bedürfniss des Wechsels in der Art und dem Gebiete der Be- 
schäftigung dem jetzigen Principe untergeordnet werden kann, so 
doch nicht das Bedürfniss, bis zu gewissen Gränzen in derselben 
Art und Richtung der Beschäftigung zu verharren, was mit dem 
Bedürfniss des Wechsels in Zusammenhange unter vorigem Principe 
betrachtet ist. 
Von andrer Seite kann man bemerken, dass die Auffassung 
eines lllannichfaltigen den Geist stärker beschäftigt als die Mono- 
tonie, wonach die Langweiligkeit der Monotonie eben so gut vom 
jetzigen Princip als dem der Einheit und Mannichfaltigkeit abhängig 
gemacht, und überhaupt manche ästhetische Erfolge eben sowohl 
auf dieses als jenes Princip geschrieben werden könnenÄ Hiegegen 
lasst sich die Störung, welche die Wohlgefalligkeit des reinen 
Zuges einer Linie oder einer reinen Fläche nach dem Principe der 
Einheit und Mannichfaltigkeit erfahrt, nicht darauf schreiben, dass 
unsre Thätigkeit überhaupt zu stark angespannt Wäre, da die An- 
schauung" eines Gemäldes uns in derselben Zeit viel stärker be-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.