Volltext: Vorschule der Aesthetik (Theil 2)

235 
ist, als bei der umgekehrten negativen Fortschrittsrichtung, was 
man, wenn man will, so repräsentiren kann, dass durch die posi- 
tive Fortschrittsrichtting eine secundäre Lust, durch die negative 
Richtung eine secundäre Unlust entsteht, welche das mittlere Be- 
sultat beider Fälle vergrössert oder verkleinert, ja selbst eine Um- 
kehr desselben bewirken kann. Hiebei kann sich die Folgewirkung 
der ersten auf die zweite Quelle entweder unbewusst oder auch 
durch bewusste Erinnerung forterstrecken. In jedem Falle aber 
muss man, um das Gesetz unter allen Umständen bestätigt zu 
finden, von der schon oben besprochenen Complication abstrahiren, 
welche darin liegt, dass durch den ersten Reiz die Empfänglichkeit 
für den zweiten von gleichem Sinne in gewisser Weise abgestumpft, 
für einen solchen von entgegengesetztem Sinne in gewisser Weise 
erhöht ist. 
Wie leicht ersichtlich hängt diess Gesetz so mit dem vorigen 
zusammen. Sei es, dass Lust oder Unlust zuerst eintritt, so kann 
sie nicht den vom Gontrast mit der folgenden Lust oder Unlust 
abhängigen steigernden oder vermindernden Einfluss erfahren, 
wohl aber ist diess bei der später eintretenden bezüglich der früher 
eintretenden der Fall, vorausgesetzt, dass die oben angegebenen 
Bedingungen der Contrastwirkung überhaupt erfüllt sind, was hier 
überall vorausgesetzt wird. Geht nun grössere Lust voran, und 
 folgt kleinere Lust oder gar Unlust nach, so wird eine Abminderung 
der zweiten Lust oder Verstärkung der Unlust durch den Contrast 
mit der ersten grösseren Lust stattfinden; ist die Folge umgekehrt, 
so wird die erste kleinere Lust unvermindert oder erste Unlust 
nnverstärkt eintreten, die zweite grössre Lust aber durch den Con- 
trast damit verstärkt. 
Im Sinne des jetzigen Gesetzes ist es, dass zu Gebote stehende 
Genussmittel, seien es sinnliche oder höhere geistige, vielmehr 
im positiven als negativen Sinne des Fortschrittes zu verwenden 
sind, also nicht der stärkere sondern der schwächere Genuss vor- 
weg zu nehmen ist, und dass, wenn Jemandem etwas Unan- 
genehmes und etwas Angenehmes zu erzeigen ist, das Erstere nicht 
das Letztere vorauszugehen hat. i 
Im Falle der Steigerung eines Genussmittels ist es zweckmässig, 
die Steigerung weder zu früh noch zu spät eintreten zulassen; denn 
eine momentane oder sehr kurze Dauer eines Genusses hinterlässt 
überhaupt keinen erheblichen und nachhaltigen Contrasteindruck.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.