Volltext: Vorschule der Aesthetik (Theil 2)

24 
haupt, ausser bei kostbaren] oder für die Erscheinung an sich vor- 
tbeilhaften, Material lässt man demselben in der Architektur und 
Kunstindustric die reine Naturfarbe, sondern begnügt sich, selbst 
bei möglichster Wahrung des Princips, das natürliche Gefüge des 
llolzes in Fenstereinfassungen und Thüren durch eine Beize von 
fremder Farbe durchscheinen zu lassen, (indess man häufig auch 
beide Weiss streicht), halt den Mauerbewurf in den Grünzen der 
überhaupt vorkommenden Steinfarbcn, vermeidet also namentlich 
entsehiedenes Grün und Blau, ohne übrigens die wirkliche Farbe 
des Materials zu beachten, und lässt grosse Werkstücke im Unter- 
bau in ihrer natürlichen Grösse ohne Ueberzug paradiren. In vie- 
len Werken der Kunstindustric aber kümmert man sich überhaupt 
wenig um die Regel, die natürlicheFarbe des lllatcrials festzuhalten; 
Tassen, Kaffecbretcr, Büchereinbünde kommen in allen Farben 
vor, der japanische Lack überzieht gleichgültig Holz und Blech, 
und ich wüsste nicht, Woher der Regel eine so despotische Kraft 
käme, es zu xivehren. Meincrscits scheint mir in Betreff (ilerselben 
überhaupt Folgendes zu gelten: 
Es gefallt uns (allerdings allgemeingesprochcn, einer Sache 
gleich anzusehen, woraus sie gemacht ist, gehört aus gewissem 
Gesichtspuncte zur Charakteristik derselben; auch kann man das 
Interesse daran auf das der Wahrheit und Klarheit zurückführen. 
Aber dicss Interesse ist in Bezug auf das Material bei Werken der 
Architektur und Kunstindustriee kein so fundamentales und andren 
Interessen gegenüber, die sich auch geltend machen können, über? 
all durchschlagende-s, dass cs nicht in Conflict damit auch nach- 
geben könnte, und oft genug nacligeläen müsste; ja die Thatsache 
selbst, dass es so oft geschieht, geschehen muss, sollte abhalten, 
so viel Wesens von der normgebtenilen Kraft des Prineipes zu 
machen, als hier und da geschieht. Bei vielen Gegenständen ist 
es uns in der That sehr gleichgültig, Woraus, mimlestens aus wel- 
cher besondern Art des llletalles, llolzes, Steins sie gemacht sind, 
und hat es also auch kein Interesse, es ihnen anzusehen; genug, 
wenn sich ihnen nur nicht ansehen lasst, dass sie aus etwas ge- 
radezu Zweckwidrigem gemacht sind. Also wird man auch, wenn 
von einer Polyehromie in dcrArchitc-ktur die Bede sein soll, meines 
lirzielitens dem Princip nicht in übergeordneter Wfeise, wie z. B. 
Magnns in s. Schrift DDlÜ l)oly'clii'omice, sondern in mehr unter- 
geordneter Weise Bechntmg zu tragen haben, und z. B. Säulen- 
41H!
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.