Volltext: Vorschule der Aesthetik (Theil 2)

479 
eines kleinen Gegenstandes zum I.usteindrueke desselben nicht nur 
beitragen können, sondern meist zur Ergänzung desselben gehören 
werden. 
Das Lächerliche theilt zwar den Luslcharzlktei" mit dem 
Erhahenen, aber während bei Ietzterm dieser Charakter Wesent- 
[ich an einheitlicher Grösse hängt, hängt er (nach dem 17. Ahschnnf 
bei dem Lächerlivhcn an einer starken DHTercnz oder selbst wider- 
sprechenden 
knüpften. 
Beschaffeiiheit des einheitlich VQI 
XXXIII. Ueber die Grösse von Kunstwerken, insbeson- 
dere Gemälden, aus ästhetischem Gesiehtspnnete. 
An jedem Kunstwerke kann man so zu sagen eine äusserc 
und innere Grösse unterscheiden. Die äussere ist leicht äusserlich 
gemessen, die innere ist durch den Umfang, die Höhe und 'l"rag- 
weite der Vorstellungen und Gefühle, die durch den Inhalt des 
Kunstwerkes ins Spiel gesetzt werden, als bestimmt anzusehen, 
und für die gesammte lebendige Wirkung hievon, Wiizwollen sie 
die Bedeutung des Inhaltes oder Bedeutung schlechthin nennen, 
haben wir wenigstens einen ungefähren innern Massstab. Jeder 
wird zugestehen, dass durchschn ittlich,  und um Durch- 
schnittliches soll es sich hier hauptsächlich handeln,  die Bedeu- 
tung des Inhaltes religiöser Bilder grösser als die von weltlich 
historischen Bildern, und wieder die Bedeutung weltlich histo- 
rischer Bilder grösser als die von Gcnrebildern ist. Auch wird man 
innerhalb jeder dieser Klassen leicht Unterschiede der Bedeutung 
zwischen verschiedenen Bildern machen, oft freilich auch über die 
Rangordnung in Zweifel bleiben können; aber wir halten uns an 
Fülle, wo wir nicht in Zweifel sind.  
Im Allgemeinen nun verlangt das Stilgefühl, die äussere Grösse 
eines Kunstwerkes der inneren anzupassen, daher die Kolossalitäit 
von Kunstwerken, die eine erhabene Bedeutung haben, gegenüber 
den genrchaften Darstellungen von wenigen Quadratfussen. Vieler-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.