Volltext: Vorschule der Aesthetik (Theil 2)

129 
Wahrheit hängt, geschwächt und das Interesse, was man insbe- 
sondere an der Wahrheit einer Po rträ tstatue nimmt, nicht befrie- 
digt wird. Ein Monument, was den Menschen in voller Treue 
wiedergiebt, wird in dieser Hinsicht immer einen stärkern Ein- 
druck machen, nur leicht den Zweck des Monuments verfehlen, 
wenn die äussere Erscheinung des Menschen dem monumentalen 
Charakter widerspricht. Am glücklichsten, wo ein Conllict in die- 
ser Hinsicht nicht besteht, und der Künstler seinen Mann wie jener 
Steinmetz, dessen ich S. 39 gedachte, seinen Kaiser abkonterfeien 
kann; aber allerdings sind Cönilicte der Art nicht selten. 
Ein frappantes Beispiel der Verlegenheit, den Conilict zu lösen, ja der 
Unmöglichkeit ihn glücklich zu lösen, bot das im Wiener Stadtpark aufzu- 
stellende Monument für den Lieder-Componisten Franz Schubert darf) Zur 
Errichtung desselben war ein Capital zusammengebracht und drei Künstler, 
Wiedemann in München, Kundtmann in Rom und Pilz in Wien eingeladen, 
sich mit Skizzen an der Concurrenz um die Ausführung zu betheiligen. Keine 
der drei Skizzen genügte, und wie war es auch möglich, sagt der Berichter- 
statter awo wie bei Schubert nicht nur der geistige Mensch, mit seinem tief 
innerlichen , feinbesaiteten, Seelenleben, sondern auch die äussere Erschei- 
nung in ihrer charaktervollen unschönen Derbheit so wohl unter sich; als mit 
den Stilgesetzen der Plastik in Widerspruch gerathen. Diesen fast wie der 
edle John ins Breite gegangenen Körper,   diesen feisten Krauskopf mit den 
Schlemmerlippen und der bebrillten Stumpfnase , wer will ihn uns bilden in 
ganzer Figur, wer kann es, ohne seinem eigenen, dem Genius des göttlichen 
Sängers Eintrag zu thun, der für uns der Inbegriff alles Zarten und Innigen, 
die Psyche des deutschen Liedes selber iSLn 
Wiedemann hatte die Erscheinung Schuberts mit der Unordnung seiner 
llaare, dem freistehenden Vatermörder, dem ausgerundeten Bäuchlein so 
naturalistisch wiedergegeben, dass die geistige Bedeutung des Mannes darüber 
nicht zur Aussprache kam, vielmehr derselbe erschien vwie ein äusserlich 
wohlconditionirter Beamter, der sich in nachdenklicher Stellung zwischen 
Daumen und Zeigefinger eine Prise aufbewahrt, mit der er, sobald ihm der 
richtige Gedanke gekommen, seine Nase belohnen wirdq; wogegen der PilzQ 
sehe Schubert nin seiner echt plastischen, das Kleine und Kleinliche ver- 
schmähenden, Haltung, mit dem Ausdrucke des Nachdenkens, des künst- 
lerischen Denkens einen günstigen Gesammteindruck machte, aber sich ganz 
fremdartig gegen den wirklichen Schubert darstellte, vkeinen traulich an- 
sprechenden Zug desselben enthieltu Ebensowenig befriedigte Kundtmanns 
Skizze. 
Der Berichterstatter empfiehlt nun , um die Schwierigkeit der Aufgabe, 
die sich einmal nicht heben liess, wenigstens zu redueiren, statt einer ganzen 
Beiblatt zu v. Lützovfs Zeitschr. f. 
bild. 
F e eh n e r, Vorschule 
Aesthetik.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.